Studie

Der aufrechte Neandertaler

Der Neandertaler ist uns ähnlicher als gedacht – auch beim Rücken. Eine aktuelle Studie steht jetzt im Widerspruch zu gängigen Klischees über unseren Verwandten.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Im aufrechten Gang: Der Rücken eines Neandertalers war nicht so gekrümmt wie das Klischee aussagt.

Im aufrechten Gang: Der Rücken eines Neandertalers war nicht so gekrümmt wie das Klischee aussagt.

© ginettigino / stock.adobe.com

ZÜRICH. Krummes Kreuz, schlechte Balance: So sieht das klischeehafte Bild eines Neandertalers aus. Wissenschaftler der Universität Zürich haben dieses jetzt entkräftet, so ein Beitrag im Magazin „PNAS“ (doi: 10.1073/pnas.1820745116). Neandertaler besaßen eine Krümmung der Lendenregion und des Halses wie der moderne Mensch, so die Forscher der Uni Zürich.

Die Schweizer Wissenschaftler haben das Skelett eines Homo neanderthalensis aus dem französischen La Chapelle-aux-Saints virtuell rekonstruiert, so die Forscher in einer Mitteilung. Ihre Erkenntnisse widerlegten nach eigenen Angaben andere Studien, nach denen der Ur-Mensch keine gut entwickelte, doppelt S-förmige Wirbelsäule besessen hätte.

Worauf stützen die Forscher ihre Erkenntnisse?

Im Becken des Neandertalers fanden die Wissenschaftler dieselbe Ausrichtung des Kreuzbeins wie beim modernen Menschen, so die Schweizer. Daraus könne man auf eine gut entwickelte Lendenkrümmung schließen.

Durch die Zusammensetzung der einzelnen Lenden- beziehungsweise Halswirbel werde der enge Kontakt zwischen den Darmfortsätzen offenkundig. Auch zeigten sich ausgeprägte Abnutzungserscheinungen, die durch die Wirbelsäulenverkrümmung mitverursacht werden. “Die Belastung des Hüftgelenks und die Ausrichtung des Beckens ist nicht anders als bei uns“, fasst Erstautor Dr. Martin Häusler zusammen.

Die mysteriöse Körperhaltung des Neandertalers erschließt sich den Forschern dadurch mehr und mehr: Im Gegensatz zu alten Annahmen habe der Homo neanderthalensis eine aufrechte Haltung gehabt – vergleichbar mit der des heutigen Homo sapiens.

Forscher: Zeit für einen Paradigmenwechsel

„Es ist daher an der Zeit, die grundsätzliche Nähe von Neandertaler und heutigem Menschen anzuerkennen und den Fokus auf die subtilen Veränderungen zu richten“, sagt Häusler als Konsequenz der neuen Erkenntnisse. Erst kürzlich hatten Londoner Forscher weiter am Image des tumben Höhlenmenschens gesägt: Neandertaler produzierten demnach ausgefeilte Langdistanz-Waffen.

Das selbe Skelett hatte nach dem Fund im Jahre 1908 genau zu gegenteiligen Befunden geführt: Erste Rekonstruktionen im 19. Jahrhundert hatten den Neandertaler als halb aufrecht gehend analysiert. Die jetzigen Untersuchungen wurden in Kooperation mit der US-amerikanischen Washington University in St. Louis gemacht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren