Immuntherapien mit CAR-T-Zellen in der Onkologie verbreiten sich derzeit explosionsartig. Das belegen erste Zulassungen und Erfolge bei manchen Formen von Blutkrebs. Nun werden auch Strategien für solide Tumoren und für eine bessere Kontrollierbarkeit der Zellen in den Blick genommen.
Kriminalhauptkommissar Stephan Schriever befürwortet eine unabhängige, qualifizierte Leichenschau im Krankenhaus, die von spezialisierten Ärzten vorgenommen werden sollte. Warum er das gutheißen würde, erläutert er im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.
Wie soll die Organspende künftig geregelt werden? Darüber diskutiert der Bundestag in Kürze. Zwei Modelle konkurrieren - eines davon könnte viele Millionen Euro kosten, so DSGO-Chef Rahmel.
In vielen deutschen Städten sanken 2018 die Stickoxid-Werte, in manchen stiegen sie: Unsere Tabellen zeigen die Werte für jede Messstation des Umweltbundesamts.
„Cannabis hat Zukunft“, glaubt die Universität Hohenheim. Deswegen haben sich deren Forscher mit kanadischen Kollegen zusammengetan, damit Deutschland beim Cannabis-Boom nicht abgehängt wird.
Die Aktionen gegen die Ebola-Epidemie in Ostafrika sind auch eine Frage des Geldes. Jetzt zeigt sich: Die nötigen Mittel sind noch längst nicht aufgebracht.
Viele Krankheiten könnten längst Geschichte sein, wenn nicht Milliarden Menschen kein sauberes Trinkwasser und keine adäquate Toilette hätten, betont die Weltgesundheitsorganisation.
Auf der Insel Lesbos im Flüchtlingscamp Moria drängen sich immer mehr Menschen auf wenig Raum. Dr. Christoph Zenses will mit seinen Einsätzen vor Ort, das Elend der Menschen wenigstens ein bisschen lindern helfen.
In den USA melden Universitäten in den Bundesstaaten Florida, Pennsylvania, Indiana und Texas Ausbrüche von Mumps, landesweit gibt es bereits 1302 Fälle, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Ihr Zitteranfall beim Treffen mit dem neuen ukrainischen Präsidenten wirft Fragen zum Gesundheitszustand von Kanzlerin Angela Merkel auf. Ärzte schätzen den Vorfall ein.
Friedrich Theodor Frerichs gilt Internisten als Begründer ihrer Disziplin. Zu seinem 200. Geburtstag widmet ihm das Berliner Medizinhistorische Museum eine Ausstellung.
Nach erneuter Sicherheitsbewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kann die geschätzte Gesamtaufnahme von Phosphaten aus Lebensmitteln eine unbedenkliche Aufnahmemenge überschreiten.
Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch verringert das kardiovaskuläre Risiko. Trotzdem wird sie noch viel zu selten umgesetzt.