Welt-Kontinenz-Woche

Inkontinenz häufig Tabuthema

Fast jeder zweite Inkontinenzpatient konsultiert bei den ersten Symptomen Dr. Google.

Veröffentlicht:

HEIDENHEIM. Nur drei von zehn Inkontinenzpatienten in Deutschland (31 Prozent) wenden sich an einen Arzt oder einen anderen Vertreter der Gesundheitsberufe, wenn sie die ersten Symptome ihrer Krankheit verspüren.

In Spanien sind es mit 33 Prozent etwas mehr, in Frankreich und Tschechien mit je 30 Prozent etwas weniger – Schlusslicht sind die Schweizer mit nur 25 Prozent.

Das geht aus einer anlässlich der gegenwärtigen Welt-Kontinenz-Woche veröffentlichten Studie im Auftrag des Medizinprodukteanbieters Hartmann hervor.

Untersucht wurden nach Unternehmensangaben 2311 Inkontinenzpatienten ab 45 Jahre in fünf europäischen Ländern – Mehrfachantworten waren möglich.

Die tschechischen Inkontinenzpatienten führen in puncto Dr. Google. 57 Prozent konsultierten das Internet, um sich über die Symptome und Inkontinenz zu informieren – in Deutschland gingen 45 Prozent diesen Weg, in Frankreich gar nur 32 Prozent.

Laut Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sind in Deutschland rund neun Millionen Menschen von Inkontinenz betroffen.

„Moderne Inkontinenz- und Stoma-Produkte sind für die Lebensqualität der betroffenen Menschen von enormer Bedeutung“, verdeutlicht BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Trotz der inzwischen durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz verbotenen Hilfsmittelausschreibungen sei die Versorgungsqualität durch die „dramatischen Absenkungen des Vergütungs- und Qualitätsniveaus in Folge der Ausschreibungen“ weiter gefährdet. (maw)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden