Schaffen es Frauen nicht, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist ihr Herz in Gefahr. Männer belastet wenig Familienzeit dagegen wohl kaum – sie leben dann nicht weniger herzgesund.
Plakatwerbung zum Thema Rauchen wird schrittweise verboten. Doch wie sinnvoll sind die Verbote? Ein Werbeexperte sieht es differenziert. Ein kurzer Ritt durch die neuere Kulturgeschichte des Rauchens.
Immer weniger Männer auf der Welt schnupfen oder kauen Tabak, doch immer mehr rauchen diesen. Insgesamt geht die Zahl der Tabak-Konsumenten aber zurück, berichtet die Weltgesundheitsorganisation.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat ein verpflichtendes Dienstjahr für Schulabgänger angeregt – etwa in der Pflege. Das Deutsche Rote Kreuz hält das für schwer umsetzbar.
Das Fachjournal „Nature“ hat zehn Menschen zu den Wissenschaftsakteuren des Jahres 2019 gekürt. Darunter ist auch Professor Hongkui Deng, der für seine Forschung zu Crispr/Cas9 aufgelistet wird.
Im Zeitalter der Digitalisierung informieren sich immer mehr Patienten vor ihrem Arztbesuch im Web. Werden in Zukunft chronisch Kranke teils mehr Expertise zu ihrer Erkrankung haben als Ärzte?
Das Bundeskabinett hat ein weitreichendes Verbot sogenannter Konversionstherapien gegen Homosexualität beschlossen. Verstöße sollen mit hohen Strafen geahndet werden.
Dampfer haben ein erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen – insbesondere, wenn sie noch rauchen. Das haben kalifornische Forscher herausgefunden. Doch an der Methodik der Studie gibt es Kritik.
Seit letztem Jahr sind zusätzliche Entgelte für die Zahlung per Kreditkarte verboten. Das bekam ein Krankenhaus zu spüren, wie die Wettbewerbszentrale berichtet.
Mit Husten auf die Rettungstrage: Drei Rettungskräfte singen über ihren oft kuriosen Alltag und landen damit Hits im Internet. Die teils lustigen, teils ernsten Lieder treffen offenbar einen Nerv.