Die Jahre 2010 bis 2019 waren ein widersprüchliches Jahrzehnt. Katastrophen, Kriege, die globale Klima-Krise und unvergessliche Fußballmomente bleiben in der kollektiven Erinnerung.
Erstmals seit 2009 wurden weniger Syphilis-Patienten gezählt als im Jahr zuvor. Doch nicht in allen Bundesländern sank die Zahl. Wir zeigen in einer Karte, wo vermehrt Fälle der Geschlechtskrankheit gemeldet wurden.
Das Landgericht Gießen hat am Donnerstag die Allgemeinärztin Kristina Hänel wegen Verstoßes gegen Paragraf 219a erneut verurteilt. Das Gericht signalisierte allerdings verfassungsrechtliche Bedenken.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Kopf-Hals-Verletzungen während der Nutzung von Handys versechsfacht. Die Unfallursachen sind je nach Alter der Betroffenen ganz unterschiedlich.
Deutschland ist beim Thema Armut viergeteilt, berichtet der Paritätische Wohlfahrtsverband im neuen Armutsbericht. Wir zeigen, wie hoch die Hartz IV-Quote in den einzelnen Städten und Gemeinden ist.
Einer Online-Befragung von 100 niedergelassenen Kinderärzten zufolge sind Kinder, die Handys, Tablets oder Spielekonsolen nutzen, immer jünger. Das berge gesundheitliche Gefahren, warnen die Pädiater.
Im Vergleich zu anderen EU-Ländern kommen depressive Symptome bei Menschen in Deutschland offenbar besonders oft vor. Das offenbart eine Bürger-Befragung.
Der Skandal um die keimbelastete Wilke-Wurst hat Mängel in der Lebensmittelüberwachung offengelegt. Nun zeigt ein Foodwatch-Bericht: Viele vorgeschriebenen Lebensmittelkontrollen finden gar nicht statt.
Keine Plakate mehr und auch keine Reklamefilmchen im Kino: Nach der SPD hat sich die Union auf ein weitergehendes Werbeverbot für Tabakprodukte geeinigt.
In einem Warteraum der Uniklinik im tschechischen Ostrava eröffnet ein Mann das Feuer und schießt auf Patienten. Sechs Menschen sterben. Der Täter flüchtet.
Mütter und Väter reibt der Alltag zwischen Familie und Beruf häufig auf – erst recht kurz vor Weihnachten. Was ist zu tun, damit die Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt?
80 Prozent mehr Kalorien aus Lebensmitteln könnten nach Berechnungen von Forschern die Menschen weltweit bis zum Jahr 2100 benötigen. Sie nennen dazu zwei Gründe.