Nicht in allen Ländern der EU/EEA-Region haben die Labore die Testung auf das neue Coronavirus bereits etabliert. Insgesamt sind die europäischen Länder aber gut vorbereitet, meinen Experten.
Immer mehr Details zu SARS-CoV-2 werden bekannt, vieles ist aber weiter unklar. Weltweit nehmen Forscher das neue Coronavirus im Labor unter die Lupe. Ein Überblick über wichtige aktuelle Fragen und Antworten.
Ärzte und Krankenkassen fordern, dass bei Lebensmitteln der Zuckergehalt gekennzeichnet wird – und sie betonen: Um neue Diabeteserkrankungen zu vermeiden, ist mehr Prävention nötig.
Hitzewellen und globale Erwärmung bleiben für die Medizin nicht ohne Folgen. Deutsche Surveillance-Daten legen nahe, dass postoperative Wundinfektionen spürbar zulegen könnten.
Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verlaufen nur sehr selten schwer oder gar tödlich, betonen Experten. Das Virus werde sich wohl aber auch in Deutschland ausbreiten. Handhygiene an Flughäfen könnte das Risiko weltweit eindämmen.
Über viele Monate hinweg hat der Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase die Politik auf Trab gehalten. Nun wird die Wirkung sichtbar – auch wenn 2019 insgesamt 19 Städte den EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überboten haben.
Die EU zieht eine gemischte Bilanz: In Deutschland weiß nur die Hälfte, wann sie sich an die 112 wenden soll. Woran hapert es bei der Alarmierung des Rettungsdienstes noch?
„Das ist das einzig Gerechte an dieser Globalisierung“ – dass in Industrieländern Infektionen aus armen Ländern ausbrechen. Das ist eine Meinung zu einer Düsseldorfer Ausstellung über Globale Gesundheit.
Über 19 Jahre soll sich ein Urologe in Oberösterreich an Kindern und Jugendlichen vergangen haben – nach Auskunft der Staatsanwaltschaft waren viele noch keine 14 Jahre alt.