Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

© mediaphotos / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Europäische Labore gut auf Coronavirus vorbereitet

Bei großen Infektionswellen ist es besonders wichtig, das medizinische Personal zu schützen.

© [M] jarun011 / Getty Images / iStock

Fragen und Antworten

Coronavirus – was wir wissen und was nicht

Kuchen? Nein Danke! Diabetiker sollten zur Änderung ihres Lebensstils bereit sein.

© Pormezz / stock.adobe.com

Diabetes-Prävention

Politik muss mehr Gas geben

Die Zahl der Wundinfektionen steigt mit der Erderwärmung

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Erderwärmung

Führt der Klimawandel zu mehr Wundinfektionen?

In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit für ein Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten aktuell sehr gering, betont das RKI.

© terovesalainen / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Coronavirus: Kühlen Kopf bewahren!

Fahrzeuge sind auf der Leipziger Straße in Berlin unterwegs – es gilt Tempo 30 zur Luftreinhaltung.

© Paul Zinken/dpa

Vorläufige Zahlen

Luft in deutschen Städten wird besser

Die Notrufnummer 112 gilt in allen 27 Mitgliedstaaten der EU.

© fotokalle / stock.adobe.com

Europäischer Notruftag

Nur jeder Zweite kennt die 112!

Professor René Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt/Main, bei der Eröffnung der Ausstellung „Globale Gesundheit beginnt bei uns“ in Düsseldorf.

© Ilse Schlingensiepen

Ausstellung

Warum Globale Gesundheit bei uns beginnt

Trotz Behindertenrechtskonvention bleibt Inklusion am Arbeitsplatz für Chroniker eine Baustelle.

© industrieblick / stock.adobe.com

Inklusion

Chronisch Kranke fürchten Nachteile im Job

Die Staatsanwaltschaft Wels hat Anklage gegen einen Arzt eingebracht, der sich an 109 Kindern und Jugendlichen vergangen haben soll.

© p365.de / stock.adobe.com

Österreich

Arzt wegen Missbrauchs von 109 Jungen angeklagt