Inklusion

Chronisch Kranke fürchten Nachteile im Job

Inklusion bleibt auch zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention eine große Herausforderung in der Arbeitswelt.

Veröffentlicht:
Trotz Behindertenrechtskonvention bleibt Inklusion am Arbeitsplatz für Chroniker eine Baustelle.

Trotz Behindertenrechtskonvention bleibt Inklusion am Arbeitsplatz für Chroniker eine Baustelle.

© industrieblick / stock.adobe.com

Hamburg. Jeder zweite Berufstätige in Deutschland fürchtet, im Falle einer intimen chronischen Erkrankung wie einer Inkontinenz in seiner beruflichen Weiterentwicklung stark oder sehr stark eingeschränkt zu werden.

34 Prozent gehen davon aus, dass die Beziehung zu den Vorgesetzten sehr stark oder stark beeinträchtigt würde. 42 Prozent befürchten sogar, dass eine dauerhafte Erkrankung sie darin einschränken könnte, überhaupt einer Erwerbstätigkeit nachgehen zu können.

Das zeigt die Studie „Inklusion in Beruf und Alltag“ im Auftrag des Medizinprodukteherstellers Coloplast. Für die bevölkerungsrepräsentative Studie, deren Ergebnisse der „Ärzte Zeitung“ vorliegen, befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1 .000 Bundesbürger ab 18 Jahren.

Persönliche Offenheit steigt

Andererseits steigt die Offenheit und Akzeptanz von Inklusion im Arbeitsumfeld. 77 Prozent der Berufstätigen würden mit Kollegen über sehr persönliche Krankheiten sprechen, wenn sie selbst betroffen wären. 2015 lag die Bereitschaft zu einer solchen Offenheit nur bei 74 Prozent.

Der Anteil der Berufstätigen, die mit keinem Kollegen über sehr persönliche Krankheiten wie Inkontinenz oder psychische oder geistige Behinderungen sprechen würden, sank im gleichen Zeitraum von 26 auf 23 Prozent.

Wer Kollegen habe, die unter Inkontinenz oder anderen chronischen Erkrankungen leiden, schätze den Handlungsbedarf für Inklusionsmaßnahmen am Arbeitsplatz als besonders dringend ein.

Die Betroffenen selbst fühlen sich laut Studie ein wenig besser integriert, als ihre Kollegen vermuten, dennoch wünschen sich 84 Prozent auch zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention mehr Inklusion.

Verhalten des Chefs wichtig

Obwohl eine chronische Beeinträchtigung das Verhältnis zu Kollegen belasten könne, würden nur wenige Arbeitnehmer ein Geheimnis aus ihrer Erkrankung machen. Nicht ganz so groß ist das Vertrauen in Vorgesetzte. Immerhin zwei von drei Befragten würden sich ihnen anvertrauen.

Während Betroffene das Verhältnis zu den Kollegen eher positiv beurteilen, herrscht gegenüber Führungskräften stärkere Hemmung. 41 Prozent der chronisch Kranken haben diesbezüglich eine eingeschränkte Beziehung zu ihren Chefs. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?