SARS-CoV-2

Europäische Labore gut auf Coronavirus vorbereitet

Nicht in allen Ländern der EU/EEA-Region haben die Labore die Testung auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 bereits etabliert. Insgesamt sind die europäischen Länder aber gut vorbereitet, meinen Experten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Die meisten Testlabore in Europa wähnen sich gut auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 vorbereitet, berichten Forscher um Dr. Chantal Reusken vom Centre for Infectious Disease Control in Bilthoven in den Niederlanden. Das Team hat dazu 47 spezialisierte Laboratorien aus 30 Ländern der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA) befragt. Die Einrichtungen gehören dabei zu den Expertennetzwerken EVD-LabNet und ERLI-Net der EU-Seuchenbehörde ECDC, (Eurosurveillance 2020; 25: 6).

Die Speziallabore waren zum Beispiel um Auskunft gebeten worden, ob sie überhaupt Tests auf SARS-CoV-2 vornehmen können, welche Expertise die Mitarbeiter dazu haben und wie viele Tests pro Woche in der Einrichtung möglich wären. „Die Ergebnisse zeigen eine schnelle Implementierung der Tests auf SARS-CoV-2 in den europäischen Laboren der Expertennetzwerke und eine gute geografische Abdeckung“, schreiben die Forscher.

Einige Punkte sind noch zu verbessern

Es gebe allerdings noch einige Punkte zu verbessern. So gaben Labore aus 24 der 30 Länder an, bereits Tests auf das neue Coronavirus vornehmen zu können – sechs Länder aber, darunter Polen, gaben an, den Test in ihren Laboren noch nicht zur Verfügung zu haben, dies aber bis spätestens 17. Februar nachzuholen. Derzeit würden diese Länder ihre Tests noch in den spezialisierten Laboratorien anderer EU-Länder durchführen.

Ein weiterer Punkt, den es nach Meinung der Forscher zu verbessern gibt: Nicht jedes Labor, das den Test auf SARS-CoV-2 durchführen könne, habe die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert.

Sensitivität der Tests muss noch überprüft werden

„Nur 11 der 38 Labore, die in den 30 Ländern Tests auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben dessen Spezifität auch gegen die sechs anderen, bisher bekannten humanpathogenen Coronaviren und die üblichen respiratorischen Erreger überprüft“, schreiben die Wissenschaftler. 15 Labore seien aktuell noch dabei, den Test zu evaluieren.

„In dieser frühen Phase war die wichtige Überprüfung der Sensitivität der eingesetzten SARS-CoV-2-Tests noch nicht möglich“, bemerkt das Team dazu. Dies müsse nun nachgeholt werden.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?