SARS-CoV-2

Europäische Labore gut auf Coronavirus vorbereitet

Nicht in allen Ländern der EU/EEA-Region haben die Labore die Testung auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 bereits etabliert. Insgesamt sind die europäischen Länder aber gut vorbereitet, meinen Experten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Die meisten Testlabore in Europa wähnen sich gut auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 vorbereitet, berichten Forscher um Dr. Chantal Reusken vom Centre for Infectious Disease Control in Bilthoven in den Niederlanden. Das Team hat dazu 47 spezialisierte Laboratorien aus 30 Ländern der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA) befragt. Die Einrichtungen gehören dabei zu den Expertennetzwerken EVD-LabNet und ERLI-Net der EU-Seuchenbehörde ECDC, (Eurosurveillance 2020; 25: 6).

Die Speziallabore waren zum Beispiel um Auskunft gebeten worden, ob sie überhaupt Tests auf SARS-CoV-2 vornehmen können, welche Expertise die Mitarbeiter dazu haben und wie viele Tests pro Woche in der Einrichtung möglich wären. „Die Ergebnisse zeigen eine schnelle Implementierung der Tests auf SARS-CoV-2 in den europäischen Laboren der Expertennetzwerke und eine gute geografische Abdeckung“, schreiben die Forscher.

Einige Punkte sind noch zu verbessern

Es gebe allerdings noch einige Punkte zu verbessern. So gaben Labore aus 24 der 30 Länder an, bereits Tests auf das neue Coronavirus vornehmen zu können – sechs Länder aber, darunter Polen, gaben an, den Test in ihren Laboren noch nicht zur Verfügung zu haben, dies aber bis spätestens 17. Februar nachzuholen. Derzeit würden diese Länder ihre Tests noch in den spezialisierten Laboratorien anderer EU-Länder durchführen.

Ein weiterer Punkt, den es nach Meinung der Forscher zu verbessern gibt: Nicht jedes Labor, das den Test auf SARS-CoV-2 durchführen könne, habe die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert.

Sensitivität der Tests muss noch überprüft werden

„Nur 11 der 38 Labore, die in den 30 Ländern Tests auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben dessen Spezifität auch gegen die sechs anderen, bisher bekannten humanpathogenen Coronaviren und die üblichen respiratorischen Erreger überprüft“, schreiben die Wissenschaftler. 15 Labore seien aktuell noch dabei, den Test zu evaluieren.

„In dieser frühen Phase war die wichtige Überprüfung der Sensitivität der eingesetzten SARS-CoV-2-Tests noch nicht möglich“, bemerkt das Team dazu. Dies müsse nun nachgeholt werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern