Mehr Menschen kamen im Vorjahr nach Deutschland als abgewandert sind. Und: Die Zahl der Sterbefälle liegt nach dem kurzfristigen Anstieg im April wieder im langjährigen Durchschnitt.
Trotz der Belastungen schätzt der Großteil der sächsischen Ärzteschaft einer Vor-Corona-Umfrage zufolge seine Leistungsfähigkeit als gut ein – und gibt eine weniger Arbeitsstunden als 2007 an.
Die letzten Wochen haben Ärzte in der Notaufnahme stark gefordert. Im Podcast erzählt Dr. Carola Holzner, leitende Oberärztin in Essen, von dieser Zeit und warum sie Social Media als Informationsmedium nutzt.
Regelmäßiger Mittagsschlaf beruhigt: Der Blutdruck von Hypertonikern, die nach dem Mittagessen ein Schläfchen hielten, war in einer Studie signifikant niedriger als der von Nichtschläfern.
Kassen müssen bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen nur die operative „Annäherung“ des Gesichtes an das weibliche Aussehen bezahlen, so das Bundessozialgericht.
In diesem Jahr gibt es Aussagen und Fragen, von denen wir nie gedacht hätten, dass sie uns so oft über die Lippen kommen: Corona-Sätze wie „Bleiben Sie gesund “ oder „Sind Sie das Ende der Schlange?“.
Studie der AOK Rheinland-Hamburg macht die soziale Dimension von COVID-19 erkennbar: Wer arbeitslos ist und erkrankt, braucht öfter stationäre Behandlung.
Das Gesicht verrät oft mehr als uns bewusst ist oder wir verbal kommunizieren. Mimikexperte Dirk Eilert verrät im Podcast, wie genaues Hinschauen auch dabei hilft, die Arzt-Patienten-Kommunikation zu verbessern.