COVID-19

Langzeitarbeitslose müssen wegen Corona häufiger in die Klinik

Studie der AOK Rheinland-Hamburg macht die soziale Dimension von COVID-19 erkennbar: Wer arbeitslos ist und erkrankt, braucht öfter stationäre Behandlung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Langzeitarbeitslos in der Corona-Zeit? Statistisch gesehen ein Problem: ALG II-Empfänger haben laut Analyse ein 84 Prozent höheres Hospitalisierungsrisiko wegen des Virus.

Langzeitarbeitslos in der Corona-Zeit? Statistisch gesehen ein Problem: ALG II-Empfänger haben laut Analyse ein 84 Prozent höheres Hospitalisierungsrisiko wegen des Virus.

© ParinPIX / stock.adobe.com

Düsseldorf. Arbeitslose werden bei einer COVID-19-Erkrankung deutlich häufiger stationär behandelt als Erwerbstätige. Das zeigt eine Analyse der AOK Rheinland/Hamburg und des Instituts für Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Sie hatten die Daten von mehr als 1,3 Millionen Versicherten der Krankenkasse aus dem Zeitraum Anfang Januar bis Anfang Juni 2020 ausgewertet. Danach hatten die Bezieher von Arbeitslosengeld II ein um 84 Prozent erhöhtes Risiko für einen Corona-bedingten Krankenhausaufenthalt. Bei Empfängern von Arbeitslosengeld I war das Risiko um 17,5 Prozent höher. Die Daten sind nach Alter und Geschlecht adjustiert, nicht aber nach der Morbidität der Versicherten.

Ob sie zunächst ambulant versorgt wurden oder direkt ins Krankenhaus gegangen sind, ist in der Untersuchung ebenfalls nicht erhoben worden.

Gesundheitliche Vorbelastung wird untersucht

„Wenn insbesondere Langzeitarbeitslose ein höheres Risiko haben, mit COVID-19 im Krankenhaus behandelt zu werden, könnte es daran liegen, dass sie oft gesundheitlich vorbelastet sind“, sagt Professor Nico Dragano vom Institut für Medizinische Soziologie. Das müsse in weitergehenden Analysen geklärt werden. Die AOK Rheinland/Hamburg und das Institut planen weitere Untersuchungen zur sozialen Dimension der Pandemie.

Auch in der Pandemie zeige sich, dass soziale Unterschiede die Gesundheitschancen beträchtlich beeinflussen, sagt der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann. „Doch die gesundheitliche Verfassung sollte nicht vom sozialen Status abhängen.“

Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen nach Einschätzung der Kasse den großen Handlungsbedarf. Sie fordert mehr niederschwellige Angebote, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sei auch in anderen Bereichen bei Beziehern von Arbeitslosengeld II deutlich niedriger, zum Beispiel bei Hebammen. Die AOK Rheinland/Hamburg macht sich zudem für eine Stärkung der Gesundheitskompetenz stark.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden