China schien das Coronavirus im Griff zu haben. Ein neuer Ausbruch erschüttert ausgerechnet die besonders geschützte Hauptstadt Peking. Kam das Virus aus dem Ausland?
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein startet zum diesjährigen Weltblutspendertag eine neue App, die Blutspendern detaillierte Informationen rund um ihre Spende liefert.
Gewalt in Familien: Das scheint eine Schattenseite der Corona-Krise zu sein, begünstigt durch Quarantäne, Kita-Schließungen und Geldsorgen. Prof. Janina Steinert und Dr. Cara Ebert sprechen über mögliche Konsequenzen.
Der demografische Wandel reißt eine problematische Spenderlücke auf, sagt Transfusionsmediziner Prof. Hermann Eichler. Daher kommt es nun darauf an, junge Menschen zur Mehrfachspende zu motivieren.
Frauen in Deutschland erhalten keinen Schadenersatz für mangelhafte PIP-Brustimplantate. Der französische Versicherer des Unternehmens muss nicht zahlen.
Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sorgt sich um den Kampf gegen das Coronavirus in Afrika. Er fordert Unterstützung für die WHO - und dass diese sich ändert.
Mit rund 4000 Matjesheringen der neuen Fangsaison wollen sich die Niederlande symbolisch für die Behandlung von Corona-Patienten in Deutschland – speziell am Uniklinikum Münster – bedanken.
Ab sofort kann in Deutschland breiter auf SARS-CoV-2 getestet werden. Die Verordnung von Gesundheitsminister Spahn ist in Kraft getreten – damit ist der Weg frei für Corona-Tests zulasten der GKV auch von Menschen ohne Symptome.
Zum dritten Mal in seiner Amtszeit unterzog sich US-Präsident Donald Trump einem zur Veröffentlichung bestimmten Gesundheitscheck. Die Ergebnisse gab das Weiße Haus jüngst bekannt.