Wie wirkt sich die Kombitherapie mit Lomustin-Temozolomid bei Glioblastomen auf die Lebensqualität aus? Dr. Johannes Weller ist dieser Frage nachgegangen und dafür nun ausgezeichnet worden.
Der Ethikrat beschäftigt sich zu recht mit dem Spagat zwischen Infektionsschutz und Teilhabe in der Pflege. Doch seine Appelle stammen zu sehr aus der Gelehrtenstube.
Eine Ärztin aus Sachsen soll bei einer „Querdenker“-Demo den Mund-Nasen-Schutz mit dem Judenstern verglichen haben. Die Ärztekammer sieht darin einen Verstoß gegen das Strafrecht – und zeigt die Frau an.
Spanien ist das sechste Land, das die „aktive Sterbehilfe“ erlauben will. Das Parlament hat nun ein entsprechendes Gesetz beschlossen, im Januar muss noch der Senat zustimmen.
Im Interview spricht Gesundheitsminister Jens Spahn über Grenzerfahrungen im Pandemie-Jahr. Er erklärt, wie Ärzten bei der Corona-Impfung eine Schlüsselrolle zukommt und wie er sie für die ePA gewinnen will.
Chronischer Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen: Studien zeigen, dass Einsamkeit krank machen kann. Die FDP ruft nun nach einem Regierungsbeauftragten, der sich des Themas annimmt. Neu ist die Forderung nicht.
Wenn Demenzkranke unruhig und desorientiert sind, liegt das oft mit an der baulichen Umgebung. Wie schon kleine Maßnahmen, etwa Farbkontraste, Verbesserungen bewirken, erzählt Professor Gesine Marquardt.
Homeoffice – das lieb gewonnene Kind in der Pandemie: Es spart Betroffenen vor allem Zeit, wirft aber auch neue Probleme auf. Was Arbeitnehmer und -geber vom Homeoffice wollen und was sie besser machen können.
Die ÄK Sachsen weist darauf hin, dass für Ärzte das Neutralitätsgebot gilt – auch beim Thema Masken. Ein Medizinrechtanwalt analysiert, welche Konsequenzen Corona-Kleinreden und Gefälligkeitsgutachten nach sich ziehen.
Die Übergangsfrist, in der sich asymptomatische Reiserückkehrer aus Risikogebieten noch kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen konnten, ist abgelaufen.
Die WHO ebnet nun den digitalen Weg zum Ausstieg aus der Raucherkarriere, den Rexit – als Lehre aus Corona. 100 Millionen sollen profitieren. Derzeit sind wir, laut Untersuchung, noch ein Raucher-Eldorado.
Für ihre besonderen Verdienste im Ausnahmejahr wird Dr. Kathrin Jansen vom Unternehmen Pfizer in der „Nature“-Top-Ten-Liste der Wissenschaftler geehrt.
Geschlossene Grenzen, gestrichene Flugverbindungen und verschobene Vor-Ort-Aktionen: Im Corona-Jahr 2020 gibt es rund ein Drittel weniger Registrierungen für die Knochenmarkspenderdate 2019.
KV und Krankenhausgesellschaft werben in einer neuen Kampagne um junge Ärzte für Brandenburg. In den Testimonials der Ärzte wird die Wertschätzung ihrer Arbeit deutlich.