Ärztlicher Nachwuchs in Brandenburg

„Ich feier‘ dich voll!“

KV und Krankenhausgesellschaft werben in einer neuen Kampagne um junge Ärzte für Brandenburg. In den Testimonials der Ärzte wird die Wertschätzung ihrer Arbeit deutlich.

Von Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Der Hausarzt Dr. Hiwa Dashti aus Eberswalde sagt in dem Videoclip der Kampagne: „Die Dankbarkeit der Patienten ist herzerwärmend.“

Der Hausarzt Dr. Hiwa Dashti aus Eberswalde sagt in dem Videoclip der Kampagne: „Die Dankbarkeit der Patienten ist herzerwärmend.“

© KV Brandenburg/Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg

Potsdam. Auf dem Foto sitzen zwei Seniorinnen mit erhobenen Kaffeetassen, in der Mitte der Internist und Hausarzt Dr. Hiwa Dashti, der in Eberswalde praktiziert. Auf dem Tisch steht Schwarzwälder Kirschtorte, im Hintergrund hängen Luftballons und Luftschlangen. Dazu der Slogan: „Ich feier Dich voll! Weil Du da bist. Werde Landärztin oder Landarzt in Brandenburg.“

Unter diesem Motto starteten die KV Brandenburg (KVBB) und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) am Freitag eine gemeinsame Kampagne zur Nachwuchswerbung.“

Gefeiert als „wichtiger Teil der Gemeinschaft“

„Weil Ärztinnen und Ärzte im Brandenburger Land ganz besonders willkommen sind, werden sie als wichtiger Teil der Gemeinschaft gefeiert“, heißt es in einer Pressemitteilung. „Die Feier ist ein Ort des Kennenlernens, des gemeinsamen Erlebens und des persönlichen Austauschs.“ Die Kampagne übertrage diese positiven Aspekte des Feierns auf die Landarzttätigkeit.

Sie bewerbe das Brandenburger Landärztestipendium und kommuniziere dem ärztlichen Nachwuchs in Studium und Facharztweiterbildung die Vorteile und Chancen der Arbeit im ambulanten und stationären Bereich sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst im ländlichen Brandenburg.

Zu sehen ist das Foto mit den beiden Seniorinnen und Hausarzt Dashti ebenso wie andere Motive auf der Website www.ich-feier-dich-voll.de. Daneben bietet die Internetpräsenz eine Reihe von Videoclips: In ihnen erzählen Studierende, warum sie sich für das Landärztestipendium beworben haben und wie sie sich ihre berufliche Zukunft im Land Brandenburg vorstellen. Und Brandenburger Ärztinnen und Ärzte erläutern vor der Kamera Vorteile einer beruflichen Tätigkeit im ländlichen Raum.

KV und Klinikgesellschaft stellen Vorteile heraus

„Ich appelliere an den ärztlichen Nachwuchs, nach Brandenburg zu kommen“, sagte der KVBB-Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Noack. „Es warten spannende, verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgaben in wunderbarer Natur mitten in Europa.“

Ähnlich äußerte sich der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, Michael Jacob: „Die Kliniken im Land Brandenburg bieten attraktive und hochmoderne Arbeitsplätze, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein kollegiales Umfeld.“ Umfassende Möglichkeiten für die Aus- und Facharzt-Weiterbildung in allen Fachgebieten böten die besten Voraussetzungen für den Start in die berufliche Karriere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie