Zu Anfang der COVID-19-Pandemie mangelte es an Masken, Schutzkleidung und Tests, aktuell an Intensivbetten. Wo medizinische Ressourcen knapp sind, müssen Ärzte priorisieren. Dabei ist das längst Klinikalltag, meint Gastautor Eckhard Nagel.
„Schwanensee“-Musik weckt Erinnerungen bei einer spanischer Alzheimer-Patientin. Daraus ist ein emotionales Internet-Video entstanden, das derzeit viral geht.
Wenn Ärzte mit Jugendlichen über gesunden Lebensstil sprechen, gehört die Internetnutzung dazu. Bei Abhängigkeit von digitalen Medien ist nämlich oft der Schlaf gestört.
Das Statistische Bundesamt hat am Mittwoch Zahlen zu Beschäftigten im Gesundheitswesen veröffentlicht: Rund 3,6 Millionen von ihnen waren direktem Patientenkontakt ausgesetzt.
Vom Start-up in Koblenz zum weltweit agierenden E-Health-Konzern: Frank Gotthardt, Gründer und Chef der CompuGroup Medical, wechselt in den Verwaltungsrat der KGaA.
Im Jahr der Pandemie bildete der US-Immunologe Anthony Fauci ein Gegengewicht zu Donald Trump und verschonte die Amerikaner nicht mit düsteren Prognosen. Nun steht Fauci ein runder Geburtstag bevor.
Die fachärztlichen Labore fühlen sich – trotz weiter steigender Testzahlen – gut vorbereitet für die Weihnachtsfeiertage. Die Laborärzte wenden sich derweil mit einem Wunschzettel an Bund und Länder.
In Bremen haben sich 440 Ärzte bereit erklärt, in den Corona-Impfzentren mitzuarbeiten. Die KV spricht von eine „überwältigenden Resonanz“ auf ihren Aufruf.
Mit dem eindringlichen Appell, auch über die Weihnachtsfeiertage so viele Kontakte wie möglich zu vermeiden, hat sich RKI-Präsident Wieler an die Öffentlichkeit gewandt. Dem Land stünden schwere Wochen bevor.
In Mecklenburg-Vorpommern weist Sozialministerin Drese auf die besonderen Risiken und Folgen einer Rückkehr von Pflegebedürftigen in die Familie zu Weihnachten hin.
Angehörige, die über Weihnachten beruflich im Gesundheitswesen Dienst tun: Das trifft mehr als jede vierte Familie in Deutschland – zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV-Verbands.
ePA, Apps auf Rezept, Videosprechstunde: Damit Senioren bei digitalen Gesundheitsthemen nicht abgehängt werden, bietet die BKK VBU regelmäßige Online-Schulungen für sie an.
Vor dem Gefühl von „Scheinsicherheit“ im Zusammenhang mit „sogenannten Corona-Schnelltests“ hat der Ärztliche Pandemierat der Bundesärztekammer gewarnt.
„Pflege verdient mehr“, wirbt die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein. Sie setzt dabei auf einen anderen Ansatz als die umstrittene „Ehrenpflegas“-Kampagne des Bundes.
Die EU-Kommission hat den Corona-Impfstoff BNT162b2 von BioNTech und Pfizer am Montagabend zugelassen. Zuvor hatte die EMA ihr Plazet gegeben. Noch diese Woche sollen erste Impfungen erfolgen.
Der Lockdown wird in der Ärzteschaft weiterhin unterschiedlich bewertet. KBV-Chef Gassen geißelt fehlende Nachhaltigkeit der Strategie. KV-Vorstände halten ihn hingegen für zwingend.
Parallel zur Corona-Pandemie hat sich laut Interpol eine Kriminalitätswelle entwickelt. Das betreffe Cyberkriminalität oder Produktfälschungen. Auch der Impfstoff biete eine enorme Angriffsfläche.
In Thüringen sollen die Corona-Impfzentren von Montag bis Freitag in Betrieb sein, um die Bürger gegen SARS-CoV-2 zu impfen. In einem FAQ haben wir weitere Infos zur Corona-Impfung zusammengetragen.
Rund 80 Ärzte täglich werden in den schleswig-holsteinischen Corona-Impfzentren täglich benötigt. Angedacht ist ein Zwei-Schicht-Betrieb. Ein FAQ zur Corona-Impfung im hohen Norden.
In Sachsen-Anhalt sind noch nicht alle Standorte der Corona-Impfzentren bekannt gegeben worden. Wie haben die verfügbaren Informationen zur Corona-Impfung gebündelt.
13 Corona-Impfzentren wird es in Sachsen geben – organisiert vom Deutschen Roten Kreuz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung im Freistaat haben wir in einem FAQ zusammengetragen.
Im Saarland soll auch medizinisches Fachpersonal in den Corona-Impfzentren die Bürger gegen SARS-CoV-2 impfen. Alles rund um die Corona-Impfung an der Saar haben wir in einem FAQ zusammengefasst.
In Nordrhein-Westfalen ist pro Kreis und kreisfreier Stadt ein Corona-Impfzentrum vorgesehen. In einem FAQ fassen wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in NRW zusammen.
In Niedersachsen sollen die Bürger den Termin für die Corona-Impfung in einem der Zentren auch online buchen können. Alles Wissenswertes zur Corona-Impfung in unserem FAQ.
Wie stellt sich Mecklenburg-Vorpommern für das große Corona-Impfen auf? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Impfung im Nordosten haben wir in einem FAQ zusammengetragen.
In Hessen sind 28 Corona-Impfzentren geplant. Rund 1000 Menschen sollen pro Zentrum und Tag geimpft werden. Alle wichtigen Informationen zur Corona-Impfung in Hessen im Überblick.
In Hamburg wird es nur ein Corona-Impfzentrum geben. Die KV ist für Aufbau, Organisation und Betrieb zuständig. Weitere Informationen zur Corona-Impfung in der Hansestadt finden sich in unserem FAQ.
In Brandenburg haben sich rund 700 Ärzte freiwillig für den Dienst in einem Corona-Impfzentrum gemeldet. Alle wichtigen Informationen zur Corona-Impfung finden sich in unserem FAQ.
In den sechs Berliner Corona-Impfzentren werden täglich rund 200 Mitarbeiter benötigt. Neben Ärzten kommt auch medizinisches Personal zum Einsatz, das eine Impfbefähigung besitzt. Zu unserem FAQ.
Die Corona-Impfzentren in Bayern sollen an sieben Tagen in der Woche geöffnet sein. Wie sich der Freistaat für das große Impfen gerüstet hat, lesen Sie in unseren FAQ.
In Baden-Württemberg sollen Ärzte, die in Corona-Impfzentren mithelfen, pro Stunde ein Honorar von 130 Euro erhalten. Wir fassen die wichtigesten Infos zur Corona-Impfung im Ländle zusammen.
Mit teils heftigen Reaktionen haben sich ein Arzt und seine Mitarbeiterin gegen das polizeiliche Auflösen ihrer Weihnachtsfeier in der Praxis gewehrt. Ihnen wird Verstoß gegen Corona-Regeln vorgeworfen.
Das diesjährige Corona-bedingte Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper sollte nicht als Anlass dienen, mit nicht-zertifizierter Pyrotechnik zu zündeln: Hand- und Unfallchirurgen warnen vor den Folgen.