Kommentar zur Ethikrat-Stellungnahme

Pflegetipps aus dem Elfenbeinturm

Der Ethikrat beschäftigt sich zu recht mit dem Spagat zwischen Infektionsschutz und Teilhabe in der Pflege. Doch seine Appelle stammen zu sehr aus der Gelehrtenstube.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die Coronalage in Pflegeheimen hat sich zuletzt zugespitzt. Die Zahl der Bewohner, die an oder mit COVID-19 versterben, steigt laut Robert Koch-Institut dramatisch. Zum Schutz von Bewohnern und Personal sei daher alles nur Erdenkliche zu tun, mahnen Politiker wie Virologen unisono.

Kontakte aufs Nötigste beschränken, Hygieneauflagen verschärfen, Schnelltests – die Palette der gut gemeinten Ratschläge ist lang. Allein die Frage, was das alles mit den älteren Menschen in den Einrichtungen der Langzeitpflege macht, lassen viele unbeantwortet.

Daher ist es gut, dass der Ethikrat nun Stellung bezieht und sechs Empfehlungen formuliert, wie sich der Spagat zwischen Infektionsschutz einerseits und Teilhabe andererseits bewerkstelligen lässt. Die Botschaft ist so schlicht wie eindringlich: Heimbewohner und Personal brauchen mehr Unterstützung, sonst kollabieren sie unter der Last der Pandemie.

Doch mehr als einen gut gemeinten Appell haben auch die Professoren nicht zu bieten. „Das Mindestmaß an sozialen Kontakten sollte nicht abstrakt und generell, sondern aus der individuellen Sicht des jeweiligen Bewohners und seiner Lebenssituation bestimmt werden“ – Sätze wie diese klingen eher nach Gelehrtenstube denn nach gelebter Pflegerealität.

Die Pflegebranche klagt seit Langem über Personalmangel aller Orten. Doch ohne ausreichend Personal lässt sich keine „individuelle“ Pflege sicherstellen – schon gar nicht in einer Pandemie, in der das wenige Personal auch noch verschärfte Hygieneanforderungen zu bedienen hat.

Freilich: Es ehrt die Ethikprofessoren, dass sie die Politik daran erinnern, dass die personellen Engpässe in der Langzeitpflege lange – viel zu lange – ignoriert worden sind. Genau das rächt sich jetzt. Leidtragende sind die Menschen, die großen Schutz und viel Zuwendung bedürfen – und jene, die sich um diese Schutzbedürftigen kümmern. Ein Armutszeugnis!

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care