Die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener ist in Baden-Württemberg so hoch wie in keinem anderen Bundesland, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht der Landesregierung.
Die Zahl der Corona-Toten steigt, das Personal in Kliniken und Pflege arbeitet am Anschlag: Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Infektionszahlen sind nun mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht.
Vor Gericht wollten drei schwerkranke Menschen erreichen, dass ihnen das BfArM die Erwerbserlaubnis für Natrium-Pentobarbital erteilt. Das Verwaltungsgericht Köln verweist im Urteil auf eine Alternative.
Von Klarsichtmasken zum Schutz vor Infektionen raten Forscher aus München dringend ab. Ihre Pilotstudie hat ergeben, dass andere Personen direkt dem ausgeatmeten Aerosol ausgesetzt sind.
Die Regierung will 27 Millionen Bürger, die ein Risiko für einen schweren Corona-Infektions-Verlauf haben, mit FFP-2-Masken zum Schutz vor Ansteckung ausstatten. Die Verteilung soll noch vor Weihnachten beginnen.
Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die vorläufigen Empfehlungen der STIKO stoßen bei vielen Ärzten und Medizinstudierenden auf Kritik. Ein geteiltes Echo lösen sie bei Pflege- und Patientenvertretern aus.
Die aktuelle Anti-Corona-Strategie schlägt nicht durch, die zweite Welle ist noch immer nicht gebrochen, wie die Zahl der Neuinfektionen Tag für Tag zeigt. Wird die Gangart nach Weihnachten verschärft?
Die Aussprache über den Etat des Bundeskanzleramts ist traditionell Anlass zur Generaldebatte: Die Opposition kritisiert die Bundesregierung für die Corona-Politik scharf – Kanzlerin Angela Merkel reagiert sachlich.
In Sachsen werden derzeit 13 Corona-Impfzentren aufgebaut. Die Landesregierung gibt – mit einer Ausnahme – aus Sicherheitsgründen die Standorte noch nicht bekannt.
Laut Befragung haben Jugendliche in Deutschland durch Corona Angst – und Zukunftsängste. Die Wünsche einiger Teens mögen manchen überraschen – etwa ein Schulfach „Medienkonsum“.
Die Corona-Krise beherrscht auch Belarus, aber Staatschef Lukaschenko, redet die Pandemie klein und lässt auch noch regierungskritische Mediziner verhaften oder entlassen.
Aufklärung und Information sind die zentralen Elemente, um Bürgern die informierte Einwilligung in eine Corona-Impfung zu ermöglichen. Was eine erfolgreiche Impfkommunikation ausmacht, haben Fachleute nun skizziert.
Professor Peter Kühnen von der Charité forscht zu Möglichkeiten der Hunger- und Gewichtsreduktion bei erblicher Adipositas. Dafür erhält er den Paul-Martini-Preis.
Die Corona-Warn-App des Bundes funktioniert nur mit iOS- oder Android-Betriebssystem. Freie Programmierer haben jetzt eine Alternative für Huawei-Smartphones oder Fairphones entwickelt.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit der Einführung von DiGA und elektronischer Patientenakte voran – doch viele Bürger kommen nicht mehr mit. Bei mehr als der Hälfte der Deutschen mangelt es an digitaler Gesundheitskompetenz, zeigt eine AOK-Umfrage.
Viel spricht dafür, dass die Zügel bei der Corona-Bekämpfung nach Weihnachten wieder angezogen werden – auch über Ladenschließungen wird diskutiert. Gesundheitsminister Spahn hält schärfere Kontaktbeschränkungen für notwendig, sollte sich die Lage nicht bessern.
Bund und Länder diskutieren, wie sie damit umgehen sollen, dass die Zahl der Corona-Infektionen kaum sinkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat nun Empfehlungen vorgelegt – und die haben es in sich.
Die 90-jährige Margaret Keenan aus Coventry ist als erste Patientin gegen COVID-19 in Großbritannien geimpft worden. Das Londoner Gesundheitsministerium erwartet rund vier Millionen Impfdosen bis Monatsende.
Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Neuinfektionen sorgen für Unruhe im Kanzleramt – besonders die „bestürzend hohe Zahl an Toten“, berichtet ein Regierungssprecher. Die Länder wollen strenger gegen Corona vorgehen.
Der designierte US-Präsident Joe Biden hat sich laut Medienberichten für Xavier Becerra als neuen Gesundheitsminister entschieden. Der Kandidat ist derzeit kalifornischer Generalstaatsanwalt und Justizminister.
Die Ständige Impfkommission will noch in dieser Woche ihren Entwurf für die Priorisierung der Impfungen gegen das Coronavirus vorlegen. Das gab der STIKO-Vorsitzende Professor Thomas Mertens bekannt.