Alkoholkonsum ist ab einem gewissen Ausmaß fragwürdig. Doch die Gesellschaft verschließt vor der Alkoholsucht systematisch die Augen, kritisiert die Autorin Franca Cerutti.
Bei Depressionen und Angststörungen hilft Sport wohl genauso gut wie eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva. Das Lauftraining hatte überdies weitere Vorteile für die Teilnehmer einer Studie.
Wegen zunehmender Naturereignisse und „menschgemachter Katastrophen“, brauchen Rettungskräfte Empfehlungen für den Ernstfall. Die Fachgesellschaft der Anästhesiologie und Intensivmedizin hat diese nun publiziert.
Mehr Bedürftige, steigende Defizite, Wegfall des Steuerzuschusses: Kassenmanager wie DAK-Chef Andreas Storm sind in Sorge um die soziale Pflegeversicherung. Schon bald drohe der finanzielle Kollaps.
Der Plastische Chirurg Dr. Heinrich Schoeneich, Jahrgang 1948, reist für die Hilfsorganisation Interplast Germany nach Afghanistan. Er sagt: Wer dort helfen will, muss mit den Taliban ins Gespräch kommen.
Zwei Männer, die 13.000 Euro für eine Leihmutterschaft in den USA ausgegeben haben, können das Geld nicht von der Steuer absetzen. Vor allem, weil die Leihmutterschaft hierzulande verboten ist.
Die Berichte über schlechte Stimmung unter den Vertragsärzten häufen sich. Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt nun: Selbst zu Corona-Zeiten war die Stimmung besser als heute.
Long-COVID und die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft müssen längerfristig untersucht werden. Das fordert Niedersachsens Wissenschaftsminister Mohrs beim Treffen des Long-COVID-Forschungsnetzwerks.
Ein Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung könnte dem schwachen Public-Health-System in Deutschland Kraft verleihen und gleich mehrere Defizite beseitigen. Auf zwei Dinge kommt es besonders an.
Ein Untersuchungsausschuss soll klären, ob die britische Regierung ihre Bürgerinnen und Bürger ausreichend vor COVID-19 geschützt hat. Erste Zeugen berichten von „totalem Chaos“ in der Downing Street.
Geht es nach dem Willen von Gesundheitsminister Lauterbach, sollen BZgA und Teile des RKI in einem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) aufgehen. Das Institut soll helfen, Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
Der Arztberuf ist Sensor und Gegenimpulsgeber gesellschaftlicher Fehlentwicklungen. Doch steuert niemand dagegen, nimmt das Unglück seinen Lauf. Zivilcourage geht am besten in Gemeinschaft.
Das Schmerzmittel Fentanyl ist in Amerika eine der häufigsten Todesursachen. Um die Einfuhr der synthetischen Droge zu verhindern, hat das Justizministerium nun Klage gegen chinesische Produzenten erhoben.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Pierre Agostini, den in Deutschland forschenden Ferenc Krausz und Anne L‘Huillier für Experimente, die der Menschheit neue Instrumente zur Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen gaben.
Für ihre mRNA-Grundlagenforschung sind Katalin Karikó und Drew Weissman, Professoren der University of Pennsylvania, mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt worden. Beide forschten über viele Jahre – auch wenn eine breite Anerkennung anfangs ausblieb.
Die Produktion von Corona-Impfstoffen hat die Welt auch Katalin Karikó sowie Drew Weissman zu verdanken. Sie entwickelten die Basis für mRNA-Vakzinen. Dafür erhalten sie in diesem Jahr den Nobelpreis.
In Äußerungen von Politikern zur Gesundheitspolitik spielt das Soziale zunehmend eine Rolle. Die Perspektiven unterscheiden sich: Zwei Beispiele aus jüngerer Zeit – und eines aus dem 19. Jahrhundert.