Rettungskraft im Schlamm.

© Fukume / stock.adobe.com

Katastrophenmedizin

Leitlinie für Rettungskräfte im Katastrophenfall veröffentlicht

DAK-Vorstandschef Andreas Storm

© Janine Schmitz / photothek / picture alliance

SPV

DAK-Chef blickt bang auf die Zukunft der Pflegeversicherung

Schoeneich in seiner Münchner Wohnung, die einem Museum gleicht. Der Chirurg sammelt Kunstobjekte. Hier unter
anderem eine Maske aus Nigeria.

© Michaela Schneider

Interview mit Dr. Heinrich Schoeneich

Arzt in Afghanistan: „Ich bin Gast und nicht Kolonialist“

Erschöpfter Arzt hält sich die Hand vor die Augen

© humonia / Getty Images / iStock

Stiftung Gesundheit

Ärzteschaft befindet sich im Stimmungstief

Long-COVID-Forschungsnetzwerk

Folgen der Corona-Pandemie werden jetzt erst sichtbar

Nationales Gesundheitsinstitut als Dreifach-Chance

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zu Lauterbachs Plänen

Nationales Gesundheitsinstitut als Dreifach-Chance

Blick auf die nationale Gedenkwand für die über 220.000 Opfer der Corona-Pandemie in Großbritannien.

© Arndt Striegler

Pandemiefolgen in Großbritannien

Corona-Untersuchungsausschuss geht in London an den Start

Neue Bundesbehörde im Blick (v.l.n.r.): Der neue RKI-Chef Professor Lars Schaade, Dr. Johannes Nießen vom Gesundheitsamt Köln und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch bei der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Pläne der Ampel-Koalition vorgestellt

Neues Präventions-Institut soll 2025 starten

Mehrere Zeichenpuppen stehen zueinander gewandt da.

© C. Schüßler / stock.adobe.com

Leitartikel zu gesellschaftlichen Misständen

Haltung zeigen!

Ursprünglich ist Fentanyl ein starkes Schmerzmittel. Mittlerweile hat das Opioid in den USA zu einem massiven Drogenproblem geführt.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Anti-Drogen-Kampf in den USA

Fentanyl-Produktion: USA klagen gegen acht chinesische Hersteller

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den in Deutschland forschenden Ferenc Krausz (Mitte), Pierre Agostini in den USA (links) sowie die Französin Anne L‘Huillier.

© Anders Wiklund/TT NYHETSBYRÅN / picture alliance

Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften

Physik-Nobelpreis für Untersuchungen mit Attosekunden-Lichtpulsen

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie.

© Peggy Peterson/Penn Medicine/dpa

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Katalin Kariko und Drew Weissman sind mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden.

© Steffen Trumpf / dpa

Update

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman