Zwischen den Jahren waren viele Praxen aus Protest geschlossen, auch der Berufsverband der Deutschen Dermatologen war beteiligt. Dessen Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski zieht im „ÄrzteTag“-Podcast Bilanz.
Die CDU im Hamburger Senat will erreichen, dass die Angebote zur medizinischen Versorgung von Obdachlosen besser koordiniert werden. Das könne auch finanziell entlastend wirken.
Wenn wir auf das Jahr 2023 zurückschauen, sind vielen von uns wohl vor allem die Krisen dieser Welt in Erinnerung. Auch im Gesundheitswesen steht nicht alles zum besten. Und doch gab es auch gute Nachrichten – unsere Auswahl im Überblick.
Die besonders von Krawallen und Ausschreitungen mit Silvesterfeuerwerk betroffenen Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sollten eine Vorlage für ein Böllerverbot erarbeiten, schlägt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor.
In wenigen Stunden stehen zur Begrüßung des Neuen Jahres 2024 wieder ausreichend Sekt, Wein, Bier und Schnaps bereit. Ein Kollege fasst zusammen, was im Körper passiert, wenn zu tief ins Glas geschaut wird.
Bundesjustizminister Buschmann will im Strafgesetzbuch „ausmisten“ – doch gegen einige seiner Vorschläge gibt es Bedenken. So warnt die Gewerkschaft der Polizei davor, den Rahmen für die Verfolgung von illegalen Glücksspielangeboten zu ändern.
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist groß. Gefährlich kann es werden, wenn Kinder versehentlich Fruchtgummis naschen, die andere Wirkstoffe als Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Bei Verdacht auf K.O.-Tropfen will das Institut für Rechtsmedizin in Ulm künftig Zusatzuntersuchungen anbieten. Dieses sollen dann vor Gericht verwertet werden können. Das Land unterstützt mit 375.000 Euro.
Lotto, Toto, Poker oder Glücksspiel im Casino können abhängig machen. Darum bietet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ab 2024 Erwachsenen ein spezielles Training gegen die Glücksspielsucht an.
Welche Krankenkassen werden 2024 günstiger, welche teurer – und welche halten den Zusatzbeitrag stabil? Antworten darauf liefert unser großer Beitragssatz-Check mit aktuell 74 Kassen.
Nicht nur an Silvester werden Einsatzkräfte beschimpft und beleidigt. Gewalt gegen Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste ist mittlerweile offenbar „in“, wie eine Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes zeigt.
Während der Corona-Pandemie sank die Zahl der jungen Bayern, die mit Alkoholvergiftung in eine Klinik mussten, deutlich. Dieser erfreuliche Trend setzt sich weiter fort. Dennoch sind Experten besorgt.
Es sollte einer der größten deutschen Prozesse um manipulierte Corona-Impfungen werden: Doch der Angeklagte kam einfach nicht. Mittlerweile suchen die Ermittler ein halbes Jahr nach dem Hausarzt.
Sollen Ärzte ihren Patienten, die mit dem Rauchen nicht aufhören wollen, zur Nutzung von E-Zigaretten raten? Die Evidenzlage lässt dies zu, schreibt Professor Martin Storck in der Ärzte Zeitung.
Um unter anderem Ärzte in Kliniken zu entlasten, fordert eine Allianz unter Ärztebeteiligung Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf, kurzfristig deutschlandweit eine „Böller-Notbremse“ zu verhängen.
Seit Jahren Jahren betreibt der Verein „Armut und Gesundheit“ im syrischen Kobane eine Ambulanz. Bei einem Angriff des türkischen Militärs wurde das Gebäude zerstört - Menschen kamen nicht zu Schaden.
Laut BAH-Gesundheitsmonitor wollen sich derzeit nur etwas mehr als 30 Prozent der Bundesbürger gegen Corona impfen lassen – bei einer Altersgruppe liegt die Rate aber deutlich höher.
Der Digitalverband Bitkom und die DAK-Gesundheit haben Umfragen zu den Neujahrsvorsätzen gestartet: Fast die Hälfte der Deutschen will sich eine digitale Auszeit nehmen. Gesunken ist der Wunsch nach weniger Stress.
Freiverkäufliche Medikamente müssen ab sofort mit einem neuen Werbehinweis versehen sein. Das Bundesgesundheitsministerium will damit „gleichstellungspolitischen Aspekten“ Rechnung tragen.
Ab 1. Januar sollen zwei neue Leistungen im EBM den Kinderschutz durch Vertragsärzte verbessern helfen: die Meldung von Anhaltspunkten einer möglichen Kindeswohlgefährdung und die Fallbesprechung dazu.
Warum können Ärzte eigentlich nicht aus dem Homeoffice heraus Videosprechstunde machen? Das fragt sich jetzt auch der Gesetzgeber und will gegensteuern – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.
Allgemeinärztin Dr. Uta Verena Gröschel war im Oktober das erste Mal in Nairobi tätig. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erzählt sie, wie sich eine Psoriasis in Afrika äußern kann und was sie Kollegen bei Slum-Hausbesuchen empfehlen würde.
Seit Januar gibt es die erste deutsche Leitlinie zu Abruptio. Die evidenzbasierten Empfehlungen geben Ärztinnen und Ärzten, die Abruptiones anbieten, eine Hilfestellung – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.
Millionen stark übergewichtige und kranke Menschen in Deutschland könnten von den Abnehmspritzen profitieren. Orientierung ist nötig, in welchen Fällen Verordnungen geboten und wann sie sinnvoll sind.
Wer Alkohol trinkt, ohne etwas gegessen zu haben, erhöht offenbar das Risiko für gastrointestinale Tumoren. Das offenbart eine Studie mit fast 350.000 Erwachsenen. Entscheidend ist aber auch, wie viel getrunken wird.
Müssen nach Legalisierung von Cannabis mehr Menschen Konsum-bedingt wegen Psychosen in die Klinik? Daten aus Kanada zeigen: Gefährlich wird es erst, wenn bedenkliche Produkte breit vertrieben werden.
25 statt 20: G-BA-Chef Hecken und Fachgesellschaften bleiben bei der höheren Mindestmenge in der Versorgung Früh- und Reifegeborener standhaft – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.