Weil die Therapieoptionen immer effektiver werden, werden Patienten mit HIV immer älter. Das bringt eine Reihe von Begleiterscheinungen mit sich, die auch bei den Hausärzten auftreffen.
Die Delegierten der Landesärztekammer Hessen haben einstimmig eine Resolution pro Demokratie und Pluralismus verabschiedet. Beide seien Voraussetzung für ein menschliches Gesundheitswesen.
Dr. Frank Bergmann, Chef der KV Nordrhein, hat kein Verständnis dafür, dass der Bundesrat das Cannabisgesetz durchgewunken hat. Die Folgen werden Hausärzte und Psychiater vor Herausforderungen stellen, erwartet er.
Nach der Scheidung eines Arztehepaares muss der Ehemann Teile seiner Versorgungsansprüche auch bei hohem Vermögen seiner Frau abgeben, urteilt derBundesgerichtshof. Ihm bliebe eine Versorgung „oberhalb eines durchschnittlichen Renteneinkommens“.
Rein in die Kartoffeln und wieder raus? Die Union nennt das Cannabis-Gesetz „verantwortungslos“ und kündigt an, es bei Regierungsübernahme wieder eindampfen zu wollen. Die SPD hält dagegen.
Der „Dr.“ bekommt auf Ausweisen ein neues Plätzchen. Künftig wird der akademische Grad nicht mehr Teil des Nachnamens sein, um international keine Verwirrung zu stiften.
Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown gibt es an der Sinnhaftigkeit von Ladenschließungen und Hygienekonzepten Zweifel. Charitè-Virologe Christian Drosten wünscht sich mehr Evidenz und gesellschaftliche Aufarbeitung.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat den Weg für eine Teillegalisierung von Cannabis freigemacht. Besitz und Anbau der Droge sind demnach ab 1. April für Volljährige unter Auflagen erlaubt.
Haschisch ab 18 legalisieren? In der Politik wird weiter über die geplante Teilfreigabe von Cannabis gestritten. Der Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver sieht in der Legalisierung Chancen. Die KBV hingegen warnt.
Die Altersentwicklung in Deutschland prägt die Entwicklung der öffentlichen Ausgaben für GKV und Pflege stark. Finanzminister Lindner nutzt einen neuen Bericht für ein starkes Statement in Richtung Lauterbach-Ressort.
Das Projekt „180 Grad“ der Medizinischen Hochschule Hannover wendet sich an jugendliche Täter sexualisierter Gewalt. Derzeit werden sechs Patienten therapiert, die Initiatoren sind zufrieden.
Bundesernährungsminister Cem Özdemir soll endlich der Lebensmittelindustrie die Fußfesseln bei der an Kinder gerichteten Werbung anlegen, fordert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten.
Im Norden Europas leben die glücklichsten Menschen. Und Deutschland? Ist im internationalen Ranking laut neuem Weltglücksbericht weiter abgestürzt. Auch ein anderes Land ist abgesackt.
Der GKV-Spitzenverband hat sich mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zur Aufgabe gemacht: Auf der Agenda stehen bis 2045 eine bessere Digitalisierung und weniger Fehlversorgung.
Bis zu drei Jahre erhalten Asylbewerber nach einer Rechtsänderung nur eine eingeschränkte Gesundheitsversorgung. Laut einer DIW-Studie trägt das nicht zu sinkenden Ausgaben bei.
Im vergangenen Jahr ist die Geburtenrate in Deutschland nach Angaben von Bevölkerungsforschern auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen. Als mögliche Ursache werden die Corona-Pandemie und andere Krisen vermutet.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie fordert, den Verkauf von E-Zigaretten strenger zu regulieren: Die darin enthaltenen Aromen erleichterten den Raucheinstieg und erhöhten das Suchtpotenzial.
In einem gemeinsamen Brief an die Fraktionsspitzen der Ampel drängen die FDP-Politiker Ullmann und Kubicki erneut auf die Einberufung einer Enquête-Kommission zu drei Jahren Corona-Politik.
An der Saar regt sich breiter Protest gegen die Cannabis-Legalisierung. Die Landesregierung kündigte an, kommenden Freitag im Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Steigende CO2-Emissionen sind auch auf die Herstellung und Verschreibung von Inhalativa zurückzuführen. Eine neue S2k-Leitlinie soll Ärzten nun klimafreundliche Tipps für den klinischen Alltag geben.
Die Teilfreigabe von Cannabis steht auf der Kippe – am Freitag könnte der Bundesrat das Vorhaben der Ampel in den Vermittlungsausschuss schicken und damit erheblich ausbremsen. Der Gesundheitsminister will dennoch kämpfen.
Unter männlicher Beteiligung soll ein Arbeitskreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft eruieren, wie Frauen im Fach gezielt gefördert und Benachteiligungen im Job bekämpft werden können.
Mit zweijähriger Verspätung ist am frühen Montagmorgen das Organspende-Register ans Netz gegangen. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem Meilenstein – und macht grundsätzlichen Reformbedarf aus.