Wer pflegt die wachsende Zahl der Älteren, die Pflege brauchen? Die Regierung will die Zahl der Azubis deutlich steigern. Neue Zahlen zeigen jetzt, dass viele Einrichtungen gar nicht ausbilden.
Gedächtnisstörungen, Depression, Fatigue – Berichte über Langzeitfolgen nach einer Coronavirus-Infektion häufen sich. Die Ergotherapeuten erwarten deshalb mehr Arbeit.
Sowohl bei den Pflegeberufen als auch bei den MFA setzt die Ausbildung immer mehr auf digitale Elemente. Elektronische Dokumentationen sind bereits fester Bestandteil.
Mit wachsender Impf-Routine ist auch unter Pflegekräften und anderen Beschäftigten in Gesundheitsberufen die Zustimmung zur Corona-Prävention massiv gewachsen.
Schon vor der Pandemie sorgte Gesundheitsminister Jens Spahn für viele neue Gesundheitsgesetze. Nicht alles kam zu einem Abschluss. Die Notfallreform steht aus und mit ihr ein Mehr an sektorenübergreifender Versorgung. Eine Übersicht seiner Arbeit.
Pflege gehört zu den Lieblingsthemen von Gesundheitsminister Jens Spahn. Verbände sind dennoch unzufrieden. In einem Punkt könnte Spahn ihnen noch entgegenkommen.
Die Hausarztversorgung ist in der jetzigen Form nicht zukunftsträchtig, findet die Robert Bosch Stiftung – und rät zum Umbau der Strukturen. Einzelpraxen seien ein Auslaufmodell, es brauche Zentren.
In vierzehn Jahren hat der nächste Nachwuchs nicht einmal die Schule verlassen. Einer Studie zufolge werden dann aber Tausende Hausärzte fehlen. Eine Stiftung hat einen Plan dagegen.
Mit dem Ende der Pflegeberufekammer im Norden stellt sich die Frage neu, wer künftig eine Vertretung für Pflegekräfte übernimmt und definiert, was gute Pflege ausmacht.