Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Pflege durch ausländische Betreuungskräfte machen Union und SPD Handlungsbedarf aus. Streit entzündet sich an der Frage der Finanzierung.
Der Bundesrat hat die Pflegereform der Bundesregierung gebilligt. Allerdings fordert er in absehbarer Zeit einen Nachschlag an Steuermitteln für die Pflege ein.
Das Bundesarbeitsgericht zählt eins und eins zusammen und bestätigt den Anspruch einer bulgarischen Pflegekraft, Mindestlohn für Arbeits- und Bereitschaftszeiten zu erhalten.
Der Hausarzt Dr. Volker Eissing macht sich seit Jahren für die Ausbildung von Physician Assistants stark, die später in Hausarztpraxen arbeiten. Dafür investiert er viel eigenes Geld, hat aber ein Ziel vor Augen.
Ein Krankenpfleger aus Wermelskirchen muss sich wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einen 79-Jährigen erwürgt haben, weil dieser in der Klinik randaliert hatte.
CDU und CSU haben ihr Wahlprogramm vorgestellt. Neu darin: Den Kassen verspricht die Union eine kräftige Entlastung. Ansonsten fahren die Unionsparteien auf vielen längst rollenden Zügen mit.
Mitarbeiter im Gesundheitswesen seien auf den digitalen Wandel nicht adäquat vorbereitet, so der Tenor der Konferenz der Fachberufe auf ihrer Jahrestagung.