Schlechte Arbeitsbedingungen, wenig Wertschätzung und beim Corona-Krisenmanagement außen vor: Deutschlands Pflegeprofis sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt, so eine aktuelle Umfrage.
Die Bundesregierung unternimmt einen weiteren Schritt zur Aufwertung der Pflege. Familien- und Gesundheitsministerium genehmigten jetzt neue Module in der Ausbildung.
Wenn Eltern ihre Elternzeit in Abschnitte aufteilen, greift im Vorfeld jeden Abschnitts jeweils der gesetzliche Kündigungsschutz, urteilt das Landesarbeitsgericht Rostock.
Deutschland leistet sich ein teils überholtes Gesundheitssystem, kritisiert der Berufsverband für Pflegeberufe. Er fordert radikales Umdenken: mehr Zentren zur Primärversorgung mit Pflegekräften zur Ersteinschätzung.
„Pflege light“ ist das falsche Signal der Landesregierung in Hannover. Die Ausbildungszeit von Pflegeassistenten zu verkürzen, macht den Beruf nicht attraktiver.
Eine ungewöhnlich hohe Schadensumme hat jetzt das Landgericht Limburg einem hirngeschädigten Kind zugesprochen. Ursache war das Verschlucken eines Apfels bei intravenöser Antibiotikagabe.
Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen um fast 100.000 Personen gestiegen. 29.000 dieser zusätzlichen Kräfte arbeiten in Arztpraxen.
Die Gesundheitswirtschaft leistet regional besonders dort einen hohen Beitrag zu Wohlstand und Beschäftigung, wo andere Branchen relativ schwach entwickelt sind.
Wird Kurzzeitpflege mit aktivierenden motorischen und kognitiven Elementen verknüpft, können Heimeinweisungen vermieden werden, so ein Modellprojekt. Doch das Angebot hat einen finanziellen Haken.