Nordrhein-Westfalen

Motiv Überforderung? Krankenpfleger soll demenzkranken Patienten getötet haben

Ein Krankenpfleger aus Wermelskirchen muss sich wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einen 79-Jährigen erwürgt haben, weil dieser in der Klinik randaliert hatte.

Veröffentlicht:

Köln. Ein 47 Jahre alter Krankenpfleger steht seit Dienstag in Köln vor Gericht, weil er einen demenzkranken Patienten erwürgt haben soll. Ihm wird Totschlag zur Last gelegt. Der Mann soll den 79-Jährigen im April 2019 im Krankenhaus Wermelskirchen im Bergischen Land „vorsätzlich und ohne rechtfertigenden Grund“ getötet haben.

Laut Staatsanwaltschaft hatte der alte Mann in der Nacht wiederholt in verwirrtem Zustand sein Bett verlassen und war über die Station geirrt. Er habe sich jedes Mal nur unter Protest von dem Krankenpfleger zurück auf sein Zimmer bringen lassen. Dort soll der Patient unter anderem auf den Boden uriniert und randaliert haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte die Tat vermutlich aus Überforderung begangen habe. Laut Anklageschrift soll der 47-Jährige den Nachtdienst als einziger Krankenpfleger versehen haben und für rund 30 Patienten zuständig gewesen sein.

Gutachten gegen Gutachten

Der Verteidiger erklärte, sein Mandant werde sich zunächst schweigend verteidigen. Bei seiner Vernehmung durch die Polizei hatte der Mann Ende April 2019 bestritten, den 79-Jährigen getötet zu haben, wie ein mit dem Fall beschäftigter Kripobeamter vor Gericht aussagte. Der Beamte gab ferner an, dass er die Aussage des Angeklagten damals als glaubwürdig gewertet habe. „Ich bin aus dieser Vernehmung herausgegangen und habe den Tatverdacht nicht als begründet gesehen“, sagte der Polizist im Zeugenstand.

Die Ermittlungen seien aufgenommen worden, nachdem die Obduktion des Leichnams eine unnatürliche Todesursache ergeben habe. Weitere Anzeichen für ein Verbrechen hätten nicht vorgelegen, erklärte der Zeuge weiter. Die Richtigkeit des Kölner Gutachtens zieht die Verteidigung des 47-Jährigen in Zweifel. Dabei beruft sie sich auf ein Gegengutachten eines Rechtsmediziners aus Hamburg, der ebenfalls an dem Prozess teilnimmt. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet