Unverkäufliche Praxen auf dem Land und in der Stadt: Um dem Ärztemangel zu begegnen, fordert der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands von der Politik Maßnahmen für eine geordnete Zuwanderung.
Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bietet die Chance, die Gesundheitsämter umfassend zu modernisieren. Doch die Furcht geht um, es könnte die letzte Chance für viele Jahrzehnte sein.
Entlastung für Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Die Isolationsdauer bei COVID-19 soll nach Plänen von RKI und Gesundheitsminister Karl Lauterbach verkürzt werden. Für Kontaktpersonen wird es noch leichter.
KBV und Hartmannbund fordern weiter einen Coronabonus auch für Medizinische Fachangestellte. Nur so werde die Leistung der ambulanten Versorgung in der Pandemie anerkannt.
Menschen in Gesundheitsberufen sind von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz besonders betroffen. Wie die Charité damit umgeht, berichtet die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Christine Kurmeyer.
So wird der Praxisempfang nicht zur Kampfarena: Praxisberaterin Iris Schluckebier gibt Tipps, wie sich Medizinische Fachangestellte gegenüber fordernden und aggressiven Patienten verhalten sollten.
Die Omikron-Welle beschert Krankenkassen historische Spitzenwerte bei den Krankmeldungen. Bei den Gesundheitsberufen hat sich die Zahl der Corona-bedingten AU-Fälle und Fehltage binnen eines Monats verdoppelt.
Trotz der Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Pflegeauszubildenden in Deutschland leicht gestiegen. Kein Grund, sich gelassen zurückzulehnen, mahnt der Deutsche Pflegerat – und weist auf die hohe Abbrecher-Quote hin.
Praxen sind verpflichtet, Nadelstichverletzungen und andere Arbeitsunfälle mit Blutkontakt zu erfassen. Dabei kann ihnen der Fragebogen „Arbeitsunfälle mit Blutkontakt“ der BGW helfen.