Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat 22 Vorschläge erarbeitet, wie Bürokratie-Lasten bei Selbstständigen und Unternehmen abgebaut werden können. In dem Antrag kriegt die Ampelregierung auch ihr Fett weg.
MEDI-Mitglieder betreiben selbst Medizinische Versorgungszentren. Weshalb gesetzgeberische Initiativen zur MVZ-Reform nicht durchweg im Gleichschritt mit der Bundesärztekammer begleitet werden.
Die Krankenhäuser können doch noch auf Geld aus der Energiepreisbremse hoffen. Das Gesundheitsministerium macht Hoffnung auf 2,5 Milliarden Euro Ausgleich auch für indirekte Energiekosten.
Angesichts des geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GNDG) plädiert der neue IQWiG-Leiter Dr. Thomas Kaiser dafür, diese Daten auch Pharmaunternehmen zur Forschung zur Verfügung zu stellen.
Für die 32 Kilometer lange Flugstrecke Breisach - Müllheim benötige die Medizinlogistik-Drohne eine Flugzeit von rund 25 Minuten, so der private Klinikbetreiber.
Die CDU bereitet für die Europawahl im kommenden Jahr ein neues Grundsatzprogramm vor. Die Autoren setzen auf Patientensteuerung und Eigenbeteiligungen. Hausärzte sollen koordinieren.
„In wesentlichen Fragen“, heißt es, sei man sich bereits einig. Die Pharmaverbände BAH und BPI wollen es erneut miteinander versuchen. Ein erster Anlauf war vor drei Jahren gescheitert.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Baden-Württemberg besonders stark steigen, zeigen Prognosen. Der Landkreistag fordert von der Landesregierung Geld für wohnortnahe Pflegestrukturen, um die professionelle Pflege zu entlasten.
Lieferengpässe, Kostendruck und die EU-HTA – auf die Pharma-Industrie kommen Veränderungen zu. Christian Hilmer und Dr. Holger Bartz von Janssen Deutschland über halbleere und halbvolle Gläser.
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist den Gesundheits- und Sozialberufen am intensivsten, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft. 2022 konnten in diesem Bereich sechs von zehn Stellen nicht mit qualifiziertem Personal besetzt werden.