Europa-Premiere

Medizinlogistik: Helios feiert sich als Drohnen-Pionier

Für die 32 Kilometer lange Flugstrecke Breisach - Müllheim benötige die Medizinlogistik-Drohne eine Flugzeit von rund 25 Minuten, so der private Klinikbetreiber.

Veröffentlicht:
Vertreter des Konsortiums Helios Kliniken, RKH Gesundheit, German Copters DLS und Regierungspräsidium Stuttgart freuen sich über die Genehmigung für Drohnen im Regelflugbetrieb in der Medizinlogistik.

Vertreter des Konsortiums Helios Kliniken, RKH Gesundheit, German Copters DLS und Regierungspräsidium Stuttgart freuen sich über die Genehmigung für Drohnen im Regelflugbetrieb in der Medizinlogistik.

© Benjamin Stollenberg

Breisach/Müllheim. Baden-Württemberg zieht mit Ruanda gleich – zumindest in puncto Drohnen-Regulatorik. Galt Ruanda seit 2019 als bisher einziges LAnd rund um den Globus, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen auch im Gesundheitswesen festgezurrt hat, so zieht das Ländle nun nach. Erstmals in Europa seien Drohnen im Regelflugbetrieb in der Medizinlogistik unterwegs, wie der private Krankenhausbetreiber Helios am Mittwoch mitteilte. Ab August könnten demnach voraussichtlich diese unbemannten Luftfahrzeuge Laborproben zwischen den Helios Kliniken in Breisach und Müllheim transportieren. Die erforderliche Genehmigung habe das Regierungspräsidium in Stuttgart für die Aufnahme des Flugbetriebs jetzt erteilt.

Zwei Jahre akribische Arbeit in einem Konsortium bestehend aus den Helios Kliniken, RKH Gesundheit und German Copters DLS hättenen sich ausgezahlt, so der Klinikbetreiber. „Wir sind die ersten in Europa, die Drohnen in der Medizinlogistik im Regelbetrieb einsetzen können. Damit stellen wir bei Helios einmal mehr unsere Innovationskraft unter Beweis. Der Transport von Blut- oder Gewebeproben in der Luft ist schneller, zuverlässiger und umweltfreundlicher als auf der Straße. Er macht uns unabhängiger vom Landverkehr und eröffnet völlig neue Perspektiven in Bezug auf Laborstandorte und deren Auslastung“, lässt sich Helios-COO Enrico Jensch zitieren.

Im Dienste der strukturierten patientennahen Labordiagnostik

Der Transport von Blut- oder Gewebeproben per Drohne vervollständige das Unternehmenskonzept mit einer neu strukturierten patientennahen Labordiagnostik in Breisach und dem Ausbau des Leistungsspektrums in Müllheim. „Wir haben Infrastruktur und Logistik nun perfekt aufeinander abgestimmt und die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in meiner Heimat, dem Markgräflerland, zukunftsfest aufgestellt“, so Karl-Heinrich de Roi, Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur bei Helios.

Weitere Flugstrecken in Deutschland sollen folgen. Helios beschäftige seit Kurzem, wie es weiter heißt, auch einen ausgebildeten Fernpiloten im Bereich der Infrastruktur, der Drohnen ohne direkten Sichtkontakt steuern dürfe. Für die 32 Kilometer lange Flugstrecke Breisach - Müllheim benötige die Drohne eine Flugzeit von rund 25 Minuten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Hans Christoph 19.04.202317:35 Uhr

Grundsätzlich ist jede Initiative was die Drohnen-Regulatorik , was auch immer dieser Begriff konkret beinhaltet,
ausdrücklich zu begrüßen. Mit Ruanda gleichzuziehen ist doch ein grandioses Armutszeugnis für die Innovations-
freude in Deutschland.. PRO Senioren PAKT hat, am Rande erwähnt, auch die Landesregierung von BW bereits 2022
mit Möglichkeiten des Einsatzes von Drohnen zum u.a. auch Transport von lebensrettenden Defibrillatoren konfrontiert. In neuen Bundesländern konnten mit Transport von u.a. Medikamenten, auch Laborproben, bereits in der Breite, in Pilotprojekten, praktische Erfahrungen gesammelt werden.
ASB Berlin hat bereits 2016 in Pilotprojekt Drohnen mit Defibrillatoren bestückt und zu Herzinfarktpatienten verbracht. In anderen europäischen Ländern gehört der Transport von Defis, Medikamenten, Blutproben bereits
seit Jahren zum " technischen Standard " ,auch von Kliniken.
Der hoffnungsvollen Initiative der Firma Helios sei ein glücklicher Start " voraussichtlich " im August 2023 ? gegönnt.
Bruchlandungen sind jedoch, lt. unseren jahrelangen Erfahrungen, nicht auszuschließen. Spezielle Versicherungen
sind deshalb dringlich anzuraten... da ja auch die öffentliche Sicherheit frequentiert wird.
Hoffentlich werden die amerikanischen LuftStreitkräfte in BW sich mit dem Projekt anfreunden können ?

PRO Senioren PAKT
Deutschland

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?