GKV-Finanzen

Pfeiffer: „Über Leistungskürzungen müssen wir aktuell nicht diskutieren“

Die Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigt sich entspannt. Das Defizit im laufenden Jahr ist laut GKV-Spitzenverband bereits finanziert. 2024 soll das Minus unter dem Steuerzuschuss von 14,5 Milliarden Euro liegen.

Veröffentlicht:
Im Jahr 2024 werde das Minus voraussichtlich zwischen 3,5 und sieben Milliarden Euro liegen, sagt Doris Pfeiffer, Chefin des GKV-Spitzenverbands.

Im Jahr 2024 werde das Minus voraussichtlich zwischen 3,5 und sieben Milliarden Euro liegen, sagt Doris Pfeiffer, Chefin des GKV-Spitzenverbands.

© GKV Spitzenverband

Kremmen. Die Gesetzliche Krankenversicherung steht besser da als angenommen. Das für 2023 erwartete Minus von rund 17 Milliarden Euro sei bereits finanziert, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, am Donnerstag im brandenburgischen Kremmen.

Allein der Steuerzuschuss im laufenden Jahr liegt bei 16,5 Milliarden Euro. Noch liege die Spitzabrechnung für das erste Quartal nicht vor, erste Monatswerte stimmten aber positiv.

Die Einnahmenentwicklung für 2023 sei unterschätzt, die Ausgabenentwicklung überschätzt worden, betonte sie. Selbst die Reserven im Gesundheitsfonds überträfen mit zwölf Milliarden Euro das Vor-Corona-Niveau um zwei Milliarden Euro. „Über Leistungskürzungen müssen wir aktuell nicht diskutieren“, sagte Pfeiffer.

Nachgedacht werden müsse allerdings über den Sinn mancher Leistungen und deren Evidenz. Die aktuelle Diskussion über eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze nannte Pfeiffer diskutabel. Als reines Geldschöpfungsinstrument sei dies allerdings nicht angemessen.

Zudem müssten Strukturreformen in den Blick genommen werden. Einnahmenvermehrung alleine werde die Beitragssatzerhöhungen nicht stoppen. Über-, Unter- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen müssten abgebaut werden.

Nachgerade rosige Prognosen für 2024

Im Jahr 2024 werde das Minus voraussichtlich zwischen 3,5 und sieben Milliarden Euro liegen, kündigte Pfeiffer am Donnerstag an. Sie schloss ein sogar besseres Ergebnis aufgrund der stabilen Beschäftigtenzahlen und hoher Tarifabschlüsse nicht aus.

Gleichwohl geht die GKV aktuell von einem Anstieg der Zusatzbeiträge um 0,2 bis 0,4 Punkte aus. Ab 2024 könne die GKV in eine nachhaltige Finanzierung einsteigen. „Wir halten das nicht nur für notwendig, sondern auch für möglich“, sagte Pfeiffer. Noch vor wenigen Tagen hatten Wissenschaftler des WIG2-Instituts dagegen das mögliche Defizit im kommenden Jahr auf 14 Milliarden Euro taxiert.

Lesen sie auch

Schon das letzte Corona-Jahr 2022 hat die GKV ausweislich der Zahlen des Spitzenverbands mit einem Plus von gut 4,7 Milliarden Euro abgeschnitten. Ein verdoppelter Zuschuss aus Steuermitteln in Höhe von mehr als 28 Milliarden Euro tat hier ein Übriges.

Die Finanzreserven der einzelnen Krankenkassen belaufen sich addiert aktuell auf 10,4 Milliarden Euro. Dies entspricht allerdings nicht einmal der Hälfte einer Monatsausgabe von 24,1 Milliarden Euro.

Beitragszahler subventionieren die GKV

Von der Politik forderte Pfeiffer ein Umdenken in der Ordnungspolitik. Zur Stabilisierung der Kassenfinanzen im Jahr 2022 hätten die Beitragszahler rund zehn Milliarden Euro beigetragen. Die setzten sich aus der Erhöhung der Zusatzbeiträge, dem Griff in die Kassenreserven und der Entnahme von Reserven aus dem Gesundheitsfonds zusammen.

Eigentlich waren bis zum 31. Mai Empfehlungen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung erwartet worden. Die ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach bislang schuldig geblieben.

Es gelte, die Subventionierung des Staates durch die GKV zu beenden, forderte Pfeiffer. Überfällig sei, den Steuerzuschuss zum Beispiel für die Mitversicherung von Familienmitgliedern zu dynamisieren.

Demografische Entwicklung bereitet Sorgen

Zudem müssten die Beitragspauschalen für die Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld auf ein auskömmliches Niveau angehoben werden Derzeit erhielten die Kassen für jeden Bürgergeldbezieher eine Pauschale von 114,14 Euro.

Dies sei aber lediglich ein Drittel des tatsächlichen Bedarfs. In Summe ist derzeit von weniger als zehn Milliarden Euro die Rede. Auch hier wirke der gute Arbeitsmarkt kostendämpfend.

Sorge bereitet der GKV-Chefin die demografische Entwicklung. „Wir haben nicht mehr viel Zeit, uns darauf einzustellen, warnte sie. Mit Ad hoc-Maßnahmen sei es nicht getan. Gebraucht würden Strukturveränderungen. Es könne nicht sein, dass ein Anstieg der Beiträge dauerhaft fortgeschrieben werde.

„Wir müssen uns anschauen, wo eine qualitativ hochwertige Versorgung gemacht wird.“ Das Personal in den Gesundheitsberufen müsse so eingesetzt werden, dass gute Versorgung stattfinde. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet