Der Sozialverband VdK will pflegenden Angehörigen trotz fehlender Plätze für die Kurzzeitpflege Urlaub ermöglichen. Dazu sollen zum Beispiel auch Reha-Einrichtungen genutzt werden können.
Holetschek betont, Gesundheitsförderung und Prävention seien gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die nur in einem guten Netzwerk erfolgreich verwirklicht werden könnten.
Der erste Selektivvertrag zur Integrativen Medizin soll Schul- und Komplementärmedizin im Versorgungsalltag gleichberechtigt ermöglichen. Die Teilnahme ist nur für bestimmte Arztgruppen möglich.
Die Zytostatika herstellenden Apotheker gehen angesichts medialer Vorwürfe einer angeblichen Bereicherung zu Lasten von Kassen und Beitragszahlern in die Offensive. Die AOK fordert unterdessen eine Rückkehr zu regionalen Zytostatika-Verträgen.
Gleich zwei Rechercheteams in Publikumsmedien haben am Donnerstag mutmaßlich hohe Gewinnspannen bei der Herstellung von Zytostatika in Apotheken und die Folgen thematisiert. Die ABDA reagiert bislang sehr zurückhaltend.
Die MHH hat erstmals die Marke von 100 Millionen Euro ausgegebene Drittmittel geknackt. Auch sonst ist das Zahlenwerk gut – auch wenn der Gewinn auf einem Sondereffekt beruht.
Der Verein „Krankenhaus statt Fabrik“ warnt vor Missbrauch von Leistungsgruppen und Qualitätskriterien als Schließungsinstrumente: Eckpunkte trügen nicht zur Überwindung des Fallpauschalensystems bei.
Nach der Praxisaufgabe im Januar 2023 sei Schwarz auf eigenen Wunsch als Präsident des VFB zurückgetreten. Die Delegiertenversammlung des VFB verlieh ihm nun die Ehrenpräsidentschaft für seine Verdienste.
Ziel der Kooperation mit InnoNet HealthEconomy sei es, Wettbewerbsfähigkeit, Wissenstransfer und Innovationskraft entlang von Wertschöpfungsketten zu stärken und Markt-Potenziale besser zu nutzen.
Die Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses bei Bandagen und Kompressionstherapie gehen durch die Option zur digitalen Anpassung zu Lasten der Patienten, warnen Orthopädietechniker und Ärzte.
Ein Krankenhaus hat kein Anspruch auf Leistungen einer Betriebsschließungsversicherung wegen vorgehaltener Klinikbetten während der Corona-Pandemie, so ein Gericht. Wie ist die Begründung?
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft bewerten ihre Perspektiven besser als noch zu Jahresbeginn. Laut DIHK gilt das aber nur für einen Teil der Branche. Beim Handel mit Gesundheitsgütern bleibt die Stimmung mau.
Gesundheitsminister Lauterbach wirbt bei den Ampel-Abgeordneten in einem Schreiben für die Krankenhaus-Reform. Unternehmensberater sehen derweil drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen.
Die GKV steht aktuell finanziell besser da als prognostiziert. Nur durch Vermögensabschöpfungen durch den Staat und Rückstellungen einzelner Kassen färben sich die Bilanzen rot. Aber: 2024 laufen Sparvorgaben der Ampel-Koalition aus.
Der Versorger KfH will die europäischen Pendants dabei stärken, politisch die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen für die nephrologische Versorgung der Zukunft besser zu adressieren.