Gesundheitswirtschaft

Mainzer Wirtschaftsministerium will RLP-Gesundheitswirtschaft stärker vernetzen

Ziel der Kooperation mit InnoNet HealthEconomy sei es, Wettbewerbsfähigkeit, Wissenstransfer und Innovationskraft entlang von Wertschöpfungsketten zu stärken und Markt-Potenziale besser zu nutzen.

Veröffentlicht:

Mainz. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium will die Zusammenarbeit mit dem 2014 auf seine Initiative hin gegründeten Vereins InnoNet HealthEconomy zur Stärkung der heimischen Gesundheitswirtschaft intensivieren. Zu diesem Zweck übergab Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther vor Kurzem den Antrag auf Fördermitgliedschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau an Birgit Härtle, ihres zeichens Vorstandsvorsitzende von InnoNet HealthEconomy. „Die Gesundheitswirtschaft ist in Rheinland-Pfalz eine Branche mit vielen Innovationen, einer hohen Bruttowertschöpfung und gut ausgebildeten Fachkräften“ verdeutlicht Dick-Walther. Und ergänzt: „Um den wachsenden Herausforderungen unserer Gesellschaft im Bereich Gesundheit zu begegnen, ist es wichtig, den Innovationsgeist weiter zu fördern, um neue Wege zu beschreiten.“

InnoNet HealthEconomy sei eine Plattform für Akteure der Gesundheitswirtschaft und solle damit Kooperationspartnern, Austausch und Vernetzung bieten mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, den Wissenstransfer und die Innovationskraft entlang von Wertschöpfungsketten zu stärken und Potenziale auf den europäischen und internationalen Märkten besser zu nutzen. „Wir freuen uns sehr über eine intensive Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium. Dies hilft uns bei unserem Auftrag, die rheinland-pfälzische Gesundheitswirtschaft nachhaltiger zu vernetzen und die Versorgung der Menschen in unserem Land durch die Multidisziplinarität von Leistungserbringern voranzutreiben sowie zu verbessern. Unser Ziel ist es, innovativen Produkten und Lösungen eine gemeinsame und passende Plattform zu bieten, um die Patientenversorgung zu verbessern und Forscher, Hersteller, Anwender und Patienten zusammenzubringen“, so Härtle. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung