Berichte in ARD, „SZ“ und im „Stern“

Hohe Gewinnspannen für Apotheken, die Zytostatika herstellen?

Veröffentlicht:
Herstellung von Zytostatika in einem Labor einer Apotheke in Deutschland. (Archivbild)

Herstellung von Zytostatika in einem Labor einer Apotheke in Deutschland. (Archivbild)

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Berlin/Hamburg. Ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und „Monitor“ hat am Donnerstag über hohe Gewinne in Zytostatika herstellenden Apotheken berichtet. Mit einem einzigen Rezept für ein Präparat, das in der Apotheke zu Infusionen zusammengemischt wird, könnten Apotheker mehr als 1000 Euro verdienen, heißt es in einem Bericht des ARD-Politikmagazins „Monitor“, der am Donnerstagabend ausgestrahlt werden soll und über den bereits tagesschau.de berichtet hat.

Die Gewinnspanne ergebe sich aus internen Preislisten, die den Journalisten offenbar vorliegen. Die Krankenkassen hätten zuletzt allein bei den fünf umsatzstärksten Wirkstoffen pro Jahr bis zu 500 Millionen Euro einsparen können.

Ebenfalls am Donnerstag hat der „Stern“ in seiner Titelgeschichte über ein Unternehmensgeflecht mit einem Investor, einem Krankenhaus, mehreren Medizinischen Versorgungszentren und einer Zytostatika herstellenden Apotheke in Deutschland berichtet. Der Hersteller von Zytostatika habe die erforderlichen Krebstherapeutika deutschlandweit an die MVZ der Gruppe geliefert.

„Strenge pharmazeutische und hygienische Auflagen“

Sehr zurückhaltend äußerte sich die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf Anfrage der Ärzte Zeitung zu den Berichten: Bundesweit stellten rund 300 Apotheken „Zytostatika individuell unter strengen pharmazeutischen und hygienischen Auflagen“ her, heißt es in einer kurzen Mitteilung. Die Preise für die verarbeiteten Wirkstoffe und die Anfertigung der Rezepturarzneimittel würden zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband regelmäßig verhandelt und seien somit Festpreise. „Die in der Monitor-Sendung kolportierten Preise sind uns nicht bekannt und wir können sie nicht kommentieren“, so die ABDA.

Vom „Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker e.V.“ (VZA) hat die Ärzte Zeitung auf Anfrage am Donnerstag keine Auskunft bekommen. (ger/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf