Dr. Helmut Hildebrandt

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Porträt: Bente Stachowske / OptiMedis

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Gesundheitsregionen ein Konjunkturprogramm für Berater, Dr. Hildebrandt?

Musste im Landtag harsche Kritik einstecken: Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU). (Archivfoto)

© Felix Kästle/picture alliance

Update

Bund-Länder-Eckpunktepapier

Streit über Schleswig-Holsteins Haltung bei Krankenhausreform

Ulrike Gote soll nach ihrem Aus als Berliner Gesundheitssenatorin nun wieder in Hessen Fuß fassen.

© Christoph Soeder/dpa

Personalie

Neuer Job für Berliner Ex-Gesundheitssenatorin

Nicht nur in Sachsen hat die MVZ-Gruppe „Der Arzt“ Insolvenz angemeldet: Auch der Standort in Gummersbach ist Geschichte.

© Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Aus für „Der Arzt“

Nach MVZ-Insolvenz: KVNo arbeitet an Alternativlösung

Lars F. Lindemann, Abgeordneter in der FDP-Bundestagsfraktion, will, dass Krankenhäuser sich im Übergangsbereich zwischen ambulant und stationär neue ökonomische Perspektiven erschließen können – im Wettbewerb, aber auch in Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

© Porträt: Andreas Schoelzel | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was halten Sie von Transparenz für die Qualität von Klinikleistungen, Herr Lindemann?

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann im April dieses Jahres bei der Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Biotechnologie des Unternehmens Boehringer in Biberach.

© Stefan Puchner / picture alliance

Position der Landesregierung

Pharma und Biotech sind „Wachstumstreiber“ in Baden-Württemberg

Eine Fernwärmeleitung in Essen: Krankenhäuser sind hinsichtlich ihrer Energieeffizienz „sehr heterogen aufgestellt“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag.

© Jochen Tack / picture alliance

Antwort des Bundesgesundheitsministeriums

Erdgas ist der dominierende Energieträger in Krankenhäusern

Ohne Anschluss keine Euro! Die Voraussetzungen für die TI-Pauschale sind vom Bundesgesundheitsministerium genau definiert worden.

© MATTHIAS BUEHNER / stock.adobe.com

Eine Art Flatrate

Die neue TI-Pauschale kommt – ab 237,79 Euro im Monat