Wirtschaft und Krankenkassen sehen Lauterbachs Digitalgesetz als Schritt in die richtige Richtung. Aber massive Kritik hagelt es unter anderem an der geplanten Erstattung der DiGA als Medizinprodukte der Klasse IIb.
Der Bundesverband Gesundheits-IT warnt davor, dass die Debatte ums E-Rezept aus dem Ruder laufen könnte. Die Hersteller rufen zu konstruktiver Zusammenarbeit auf, um die Zeit bis 1. Januar 2024 zu nutzen.
Wer kennt nicht diesen abstoßenden Geruch in Krankenhäusern? Der muss nicht sein. Und selbst architektonisch ließe sich einiges verbessern, damit Patienten und Mitarbeiter sich wohlfühlen.
Die Deutsche Osteopathie-Stiftung versteht sich als Förderer der fachbezogenen Wissenschaft und als Bindeglied zu anderen Schnittstellen in der Versorgung.
Der Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes trifft auf ein geteiltes Echo. Mit Managed-Care-Spezialist Dr. Helmut Hildebrandt diskutieren wir im „ÄrzteTag“-Podcast über Möglichkeiten und Schwächen des Entwurfs.
Dr. Burkhard Ruppert, Chef der KV Berlin, gibt zu bedenken: Die vereinbarten Eckpunkte zur Klinikreform machen nicht klar, inwieweit Level Ii-Krankenhäuser zulasten der budgetierten Gesamtvergütung abrechnen dürften.
Schleswig-Holstein hat sich beim Bund-Länder-Beschluss für ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform als einziges Bundesland enthalten. Im Landtag gibt es heftigen Streit, ob das ein sinnvoller Schritt auf dem Weg zu einem Gesetz ist.
Voraussetzung für den Erfolg von Leistungsgruppen seien einheitliche Qualitätskriterien, heißt es bei Kassen und Universitätsklinika. Zudem sehen Uniklinik-Vertreter in Versorgungsleveln ein strukturpolitisches Moment.
Nach dem Wechsel im Berliner Senat soll Ulrike Gote nach dem Willen ihrer heimischen Parteifreunde Erste Beigeordnete im Landeswohlfahrtsverband Hessen werden.
Durch den reihenweisen Aufkauf von Praxen kann beträchtliche Marktmacht von Anbietern entstehen – bremsen kann die Kartellbehörde diesen Prozess oft nicht.
Nach der Insolvenz der „MVZ – Der Arzt“-Gruppe in Nordrhein musste das Hausarztzentrum in Gummersbach schließen. Schon bald soll eine Einzelpraxis die Patientenversorgung wieder aufnehmen.
Eckpunktepapier von Bund und Ländern erfährt etwas Lob und viel Skepsis. Bundesärztekammer vertritt Interessen der Ärzte im anlaufenden Gesetzgebungsverfahren.
Die Klinikreform droht, verwässert zu werden, aber bei der Transparenz der Qualität der Krankenhausleistungen steht der FDP-Gesundheitspolitiker Lars F. Lindemann voll hinter Gesundheitsminister Lauterbach. Warum, das berichtet er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Über die EU-Grenzen hinweg sollen Patienten künftig ihre verschreibungspflichtigen Medikamente erhalten können. Eine digitale Brieftasche in Form einer gesicherten Mobil-App soll dies möglich machen.
Die baden-württembergische Landesregierung sieht Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie im Aufwind. Mit Blick auf die Gesetzgebung der Ampel mahnt sie: Der Standort steht und fällt mit einer verlässlichen Regulatorik.
Die Union im Bundestag erkundigt sich nach der Energieversorgung der rund 1900 Krankenhäuser. Erdgas, Fernwärme und Heizöl sind dort die am häufigsten eingesetzten Energieträger.
All inclusive – so könnte man die neue Pauschale für die Nutzung der Telematikinfrastruktur nennen. Allerdings: Wer als Vertragsärztin oder -arzt nicht alle Anwendungen der TI betreibt, bekommt weniger oder gar kein Geld.