Die bessere Vernetzung der Versorger ist eine zentrale Herausforderung der Zukunft, mahnte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses an.
Senator a. D. Ulf Fink blickt zurück auf 20 Jahre Hauptstadtkongress. Der Kongress hat seine eigene gesundheitspolitische Geschichte geschrieben: Aus vormals 800 wurden 8000 Teilnehmer.
Mit einem Volumen von 336,4 Milliarden Euro trägt die Gesundheitswirtschaft in Deutschland zwölf Prozent zur Bruttowertschöpfung bei und ist die bedeutendste Wirtschaftsbranche.
Binnen elf Jahren hat sich die Bruttowertschöpfung im Pflegemarkt auf 36,3 Milliarden Euro erhöht. In keinem anderen Sektor der Gesundheitswirtschaft ist das Wachstum stärker. Die Sorge gilt dem Mangel an Arbeitskräften.
Der Vorstoß der Fachärzte, auch in der Grundversorgung eine stärkere Rolle zu übernehmen, stößt bei Gesundheitspolitikern des Bundestages auf wenig Gegenliebe.
Der Gesundheitsminister gibt einen Blick in die Zukunft: Auch nach der Wahl werden Themen wie die Nachwuchssicherung und mehr Gesundheitskompetenz auf der Agenda stehen.
Mit kaum einer Maßnahme haben Ärzte in der Vergangenheit so viel erreicht wie mit Impfungen. Doch in Deutschland gibt es in allen Altersstufen und Regionen große Impflücken.
Halbgötter in Weiß? Das war einmal. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Mehrheit der Ärzte sicher ist: Heilberufler des Jahres 2030 werden als Dienstleister wahrgenommen. BÄK-Chef Montgomery gibt den Ärzten eine Mitschuld daran.
Eine ärztliche Zwangsbehandlung von psychisch kranken Patienten ist künftig auch außerhalb geschlossener Einrichtungen möglich. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag am Donnerstagabend verabschiedet.