Demografischer Wandel

Pflegedienstleistungen sind ein Wachstumsmarkt

Binnen elf Jahren hat sich die Bruttowertschöpfung im Pflegemarkt auf 36,3 Milliarden Euro erhöht. In keinem anderen Sektor der Gesundheitswirtschaft ist das Wachstum stärker. Die Sorge gilt dem Mangel an Arbeitskräften.

Veröffentlicht:

Die gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung dokumentiert es: Der demografische Wandel ist in Deutschland seit Jahren Realität. Binnen elf Jahren ist die Bruttowertschöpfung des Pflegesektors von 21,3 auf 36,3 Milliarden Euro gestiegen.

Eindeutig zeigt sich hier auch die Präferenz für ambulante Pflege in der eigenen häuslichen Umgebung: In diesem Segment stieg die Bruttowertschöpfung von 7,4 auf 15,4 Milliarden Euro, das ist ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,9 Prozent.

Das Volumen in der Heimpflege nahm durchschnittlich um 3,8 Prozent zu und erreichte zuletzt eine Wertschöpfung von 20,9 Milliarden Euro.

Die wesentliche Ursache ist die steigende Zahl von Anspruchsberechtigten in der Pflegeversicherung. Allein für die soziale Pflegeversicherung gibt das Bundeswirtschaftsministerium 1,9 Millionen Pflegebedürftige für die ambulante Versorgung und 758.000 für die Heimversorgung an. Jährliche Wachstumsraten: 3,8 und 1,7 Prozent.

Zahl der Mitarbeiter steigt geringer

Im Vergleich zum Anstieg der Bruttowertschöpfung und der Zahl der Pflegebedürftigen ist die Zahl der Mitarbeiter allerdings deutlich geringer gestiegen – trotz des sehr begrenzten Rationalisierungspotenzials in dieser arbeitsintensiven Branche.

So stieg die Zahl der Mitarbeiter in der ambulanten Pflege jährlich nur um 1,4 Prozent auf zuletzt etwa 800.000, in den Heimen nahm die Zahl der Erwerbstätigen um jährlich 2,6 Prozent auf 700.000 zu.

Vor diesem Hintergrund scheinen Klagen aufgrund der steigenden Belastung von Pflegekräften berechtigt. Dies wird allerdings relativiert, wenn man die Entwicklung in Deutschland mit der in anderen Ländern vergleicht.

Im internationalen Vergleich hat Deutschland die Zahl der Erwerbstätigen in Pflegeheimen mit einem Zuwachs von 17 Prozent überdurchschnittlich erhöht. Besser liegen aber die Schweiz und Frankreich mit Zuwächsen von 25 und 26 Prozent.

Einschnitte im Vereinigten Königreich

Tiefe Einschnitte haben andere Länder vorgenommen: so etwa Großbritannien und die Niederlande, wo sich die Zahl der Erwerbstätigen in der Pflege seit 2005 um 19,6 und 12,3 Prozent verringert hat.

Deutliche Anstrengungen – verglichen mit anderen Ländern – macht Deutschland bei der Ausbildung von Pflegepersonal: hierzulande kommen 54 Absolventen einer Pflegeausbildung auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: Frankreich bringt es nur auf 39 Pflegeabsolventen, Großbritannien 29, Spanien auf 25.

Einen Leistungsschub für die Pflege wird das in diesem Jahr mit einem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff wirksam gewordene Pflegestärkungsgesetz II bringen: Die Zahl der Anspruchsberechtigten wird steigen, aber auch die Leistungen für den einzelnen werden teils erhöht.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren