Künftig sollen Fördermöglichkeiten auf Webseite präsentiert werden. Als Beispiele nennt die KV Informationen zum „Sächsischen Hausarztstipendium“ oder zur Famulatur- und PJ-Förderung.
Qualität und Quantität – das sind die zwei Stellschrauben, mit denen Österreichs künftige Bundesregierung dem Ärztemangel endlich begegnen soll, fordern die Vertreter der Bundesländer.
Neuartiges Weiterbildungsmodell in Schleswig-Holstein: Drei Kliniken haben sich zusammengeschlossen, um angehenden Internisten Einblick in drei internistische Fachbereiche zu geben.
Ab dem Wintersemester 2020/21 werden in Bayern bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze pro Semester für Studenten reserviert, die später als Hausärzte auf dem Land arbeiten wollen.
Die MH Hannover muss rückwirkend ab Wintersemester 2018 weitere Studierende für Humanmedizin aufnehmen. Laut Gericht hat sie die Kapazitäten in ihrem Modellstudiengang noch nicht ausgeschöpft.
Die Ärzte-Ausbildung steht vor bedeutenden Veränderungen. Das Studium soll praxisorientierter werden, die sprechende Medizin mehr Gewicht erhalten. Das zeigt der Entwurf der neuen Approbationsordnung.
Vor drei Jahren wurde mit dem Masterplan 2020 der Grundstein für eine Reform des Medizinstudiums gelegt. Jetzt liegt ein erster Entwurf für eine neue Approbationsordnung vor.
Die Ruhr-Universität Bochum schlägt einen neuen Weg ein, um Medizinstudierenden erweitertestes Wissen zu psychiatrischen Untersuchungen zu vermitteln: Gespräche mit virtuellen Persönlichkeiten.
Der Einstieg in eine eigene Privatpraxis kann sich auszahlen – will aber gut überlegt sein. Zwei Experten berichten von ihrer Erfahrung – und typischen Anfängerfehlern.