Bayern

Grünes Licht für Landarztquote

Veröffentlicht:

München. Der Bayerische Landtag hat am Donnerstag die Landarztquote mit den Stimmen von CSU, SPD und Freien Wählern beschlossen.

Ab dem Wintersemester 2020/21 werden damit in Bayern bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze pro Semester für Studenten reserviert, die später als Hausärzte auf dem Land arbeiten wollen.

Tun sie dies nicht, fällt eine Vertragsstrafe bis zu 250 000 Euro an.

Anfang September hatte das Bayerische Kabinett für die Einführung der Landarztquote in Bayern votiert und am 15. Oktober einen entsprechenden Gesetzentenwurf vorgelegt, mit dem sich der Landtag am Donnerstag in zweiter Lesung befasste.

Gegenstimmen gab es von der FDP und der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ sowie dem fraktionslosen Landtagsmitglied Markus Plenk.

Die AfD enthielt sich.Im Gesetz wird auch eine Quote für eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst geregelt. Diese soll ein Jahr später als die Landarztquote eingeführt werden. (bfe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus