Medizinstudium

Psycho-Avatare mimen Ärzten den Patienten

Veröffentlicht:

Bochum. Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können ab Sommersemester 2020 psychiatrische Untersuchungen in Gesprächen mit Avataren simulieren. „Das ermöglicht es ihnen, mit Patienten aller Krankheitsbilder und Schweregrade zu üben und das Panorama zu erweitern“, erklärt die Projektleiterin Dr. Paraskevi Mavrogiorgou von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin. Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen können die Gespräche in einem dreidimensionalen Raum stattfinden.

Die Wissenschaftler tragen mit dem Projekt der Tatsache Rechnung, dass es bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen nicht nur darauf ankommt, was ein Patient sagt, sondern auch auf Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme. „All diese Dinge beobachtet und bewertet eine erfahrene Ärztin oder ein erfahrener Arzt im Gespräch mit dem Patienten“, sagt Mavrogiorgou.

Der Einsatz von Avataren hat den Vorteil, dass das Training psychiatrischer Untersuchungen nicht auf die realen Fälle am Klinikum beschränkt bleibt. Dabei handelt es sich vor allem um Schwerkranke. „Sie zu motivieren, am Unterricht mit Studierenden teilzunehmen, ist schwierig“, verdeutlicht die Ärztin. „Und es sind nicht die Patienten, die die angehenden Ärzte in ihrer Berufspraxis wahrscheinlich häufig sehen werden.“

Nach dreijähriger Vorbereitung geht es jetzt darum, die Avatare mit einer Biografie und einer Vorgeschichte inhaltlich zu bestücken. Eine auf Visualisierungen im Medizinbereich spezialisierte Firma soll helfen, die Avatare körperlich überzeugend darzustellen.

Die RUB sieht sich mit dem Projekt als Pionier. „Das hat international unseres Wissens noch niemand gemacht, damit sind wir die ersten“, sagt Professor Georg Juckel, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Es ging uns darum, die psychiatrische Ausbildung in einem doch recht verschulten Medizinstudium moderner und spielerischer zu gestalten.“

Er hält es für möglich, dass die Avatare später in weiteren Bereichen der Lehre an der medizinischen Fakultät der RUB und an anderen Universitäten zum Einsatz kommen. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung