In Nordrhein soll die KV Nordrhein (KVNo) künftig für mehr Transparenz sorgen, wenn es um die Zulassung von Kliniken zur ambulanten Behandlung nach Paragraf 116b geht.
Schon vor der Entscheidung des Bundesgerichtshofes über die Anwendung des Korruptionsparagrafen bei Ärzten hält ein Medizinjurist den Abgesang auf Kickbacks.
Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nach eigenen Angaben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das 'ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz' erhalten.
Die Gewerkschaft verdi und der Betreiber der Uniklinik Marburg/Gießen, die Röhn-Klinikum AG, haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Für die rund 7000 nicht-ärztlichen Mitarbeiter soll es nun 5,65 Prozent mehr Lohn geben.
Die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg hat eine neue Service-Plattform für Ärzte in dem Bundesland gestartet. Unter der Adresse www.arzt-in-brandenburg.
Die Diskussion um das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hält an. Die Klinikleitung drängt darauf, den Neubau zu realisieren, um die Effizienz zu steigern.
Klinik, Praxis und schließlich wieder Klinik - auch für einen Allgemeinmediziner ist dies heute möglich. Dr. Michael Nowak hat mit dem Wechsel zurück in die Klinik gute Erfahrungen gemacht.
Der Marburger Bund (MB) sieht sich in seinen Forderungen für Tarifpluralität und Koalitionsfreiheit durch eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid bestätigt. Ärzte sollen streiken dürfen, meinen fast drei Viertel der Menschen in Deutschland.
Eine neue Komfortstation hat der kommunale Klinikkonzern Vivantes in seinem Klinikum in Berlin-Spandau eröffnet. In die Station mit 33 Betten hat das Unternehmen 1,5 Millionen Euro investiert.
Dr. Irmgard Stippler übernimmt zum 1. Mai 2011 die Leitung der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM). Die 46-jährige tritt als Vorsitzende der Geschäftsführung die Nachfolge von Joseph Rohrer an. Rohrer ist künftig für die UKGM als Berater tätig.
Mit einem Beitrag zu telemedizinischen Lösungen für Träger von Herzstimulationsgeräten hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) nach eigenen Angaben sein Angebot an Patienteninformationsfilmen erweitert.
Der für IT zuständige Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Stefan Kapferer, hat sich bei der Eröffnung der vierten Gesundheits-IT Messe conhIT für den flächendeckenden Einsatz von IT ausgesprochen.
Auch in der privaten Krankenversicherung (PKV) nimmt bei den Arzneimittelverordnungen die Generikaquote kontinuierlich zu, sie liegt aber immer noch deutlich unter dem Vergleichswert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Patientendaten sind hochsensible Informationen, die geschützt werden müssen. Datenschützer empfehlen medizinischen Einrichtungen daher ein umfassendes Nutzer- und Zugriffsmanagement innerhalb ihrer EDV-Struktur.
Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, setzt der private Klinikbetreiber Sana auf Familienfreundlichkeit. 2010 stieg der Umsatz um 18, der Gewinn um 23 Prozent.
Das zentrale Thema auf der Gesundheits- IT-Messe conhIT ist die Datensicherheit. 240 Aussteller informieren in Berlin drei Tage lang über neue IT-Lösungen für Kliniken und niedergelassene Ärzte.