Nach dem Neustart der elektronischen Gesundheitskarte wurden auch die Verantwortlichkeiten für die medizinischen Funktionen neu verteilt. Die Bundesärztekammer hat jetzt ihr Konzept für den elektronischen Notfalldatensatz vorgelegt.
Seit Kurzem verfügt China nach Angaben des Guangzhou General Hospitals über das erste regional koordinierte Rettungsdienst-Netzwerk für Patienten mit Brustbeschwerden.
Den nichtuniversitären Krankenhäusern in Berlin fehlen pro Jahr bis zu 150 Millionen Euro für Investitionen. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) vorgelegt haben.
Die PKV-Unternehmen erwarten im laufenden Jahr eine deutliche Zunahme bei Vollversicherungen. Das Geschäft mit Zusatzpolicen sehen sie hingegen nicht so rosig.
Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln hat Professor Dr. med. Erland Erdmann zum 1. April zum Beauftragten für Gender-Gerechtigkeit ernannt. Mit dieser Maßnahme soll die Besorgnis erregende Überzahl der Medizinstudentinnen (zur Zeit 69,2 %) reduziert werden.
Seit Ende Februar können Charité und Berliner Feuerwehr Schlaganfallpatienten schneller behandeln. Das neue Fahrzeug bringt alle für die Behandlung erforderlichen Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten mit.
Keine guten Noten geben Wirtschaftswissenschaftler der letzten Gesundheitsreform: Sie vermissen vor allem mehr Spielraum für Wettbewerb im stationären Sektor. Für misslungen halten die Forscher auch den Sozialausgleich.
Jeder vierte Klinikpatient in Hamburg kommt aus dem Umland. Die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg will den Spieß umdrehen und Hamburger Patienten in die Peripherie locken.
Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern Vivantes Berlin ist auf Fan-Werbetour bei dem sozialen Online-Netzwerk Facebook. 500 Fans hat Vivantes allein in den ersten zwei Tagen gewonnen.
Mit Blick auf das geplante Versorgungsgesetz sind niedergelassene Fachärzte erleichtert und skeptisch zugleich: Die doppelte Facharztschiene wird nicht mehr in Frage gestellt. Doch unklar bleibt, wie fairer Wettbewerb mit den Kliniken in Zukunft aussehen könnte.
80 Prozent der in Schleswig-Holsteins Kliniken befragten Patienten vergeben in der Gesamtbewertung die Noten 'sehr gut' und 'gut'. 98,4 Prozent von ihnen würden die bewertete Klinik erneut aufsuchen.
Der Bundesverband Medizintechnologie hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Darin fordern die Mitglieder von der Politik eine Beschleunigung von Innovationsverfahren und mehr Wahlmöglichkeiten für Patienten.
Träger Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) können Ärzte nicht frei von einem in ein anderes MVZ versetzen. Das ist selbst dann unzulässig, wenn beide MVZ ihren Sitz am selbem Ort haben, wie der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel entschieden hat.
Modelle der ambulant-stationären Vernetzung sollten im geplanten Versorgungsgesetz der Bundesregierung berücksichtigt werden, fordert die FDP-Fraktion im Wiesbadener Landtag.