Für eine Krankenhausbehandlung mit Konsiliararzt haftet dieser nur dann, wenn er ein eigenes Vertragsverhältnis zum Patienten hat. Im Kern folgt die Haftung der Liquidation, heißt es in einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH).
Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum übernimmt in der strukturschwachen Niederlausitz das Krankenhaus Forst. Zwei Millionen Euro hat der Maximalversorger für das Grundversorgungshaus mit MVZ geboten und eine weitere Million für Technik und Managementunterstützung zugesagt.
Ein Patient, der in einer Klinik mit hohem Patientenaufkommen am Darm operiert wird, hat, im Vergleich zu einer 'Low-Volume-Einrichtung', eine doppelt so hohe Chance, nicht in eine Pflegeeinrichtung, sondern nach Hause entlassen zu werden.
Zum dritten Mal vergeben die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE/ DGBMT) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit den mit 6500 Euro dotierten Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik. Bis zum 30.
Im neuen Landtag von Brandenburg zog die Landesregierung eine positive Bilanz ihrer Arbeit in der Gesundheitspolitik. Deutliche Kritik kommt von der KV.
Der Vorschlag ist brisant: Eine neue Bundesbehörde soll endlich mehr Qualität in die Transplantationsmedizin bringen, fordern Nephrologen. Einer der Wortführer ist Professor Gerd Walz. Im Interview spricht er über revolutionäre Ideen, Vorteile staatlicher Kontrolle, Probleme der Selbstverwaltung - und über Kommunismus.
Hat der zuständige Arzt eine vollstationäre Behandlung eingeplant, kann die Klinik diese auch dann abrechnen, wenn der Patient eher entlassen wird. Die Kasse darf die Klinik bei der Abrechnung nicht auf eine ambulante Behandlung verweisen, entschied nun das Bundessozialgericht.
Immer ältere Patienten bei einem ausgedünnten Netz an Hausärzten und einem Fachkräftemangel in der Uniklinik - nun muss aus Sicht der Universitätsmedizin Greifswald gegengesteuert werden. Das Haus will enger mit niedergelassenen Ärzten kooperieren.
Die Berliner Kliniken erhalten in diesem Jahr 70 Millionen Euro für Investitionen. Bei der Senatsverwaltung liegen aber bereits Investitionsanträge der Kliniken in Höhe von 643 Millionen Euro.
Mehr Wissenschaft, klarere Verträge: Der Wissenschaftsrat hat der Universitätsmedizin zwar gute Noten für Forschung und Lehre ausgestellt - doch behindere die einmalige Konstellation zwischen Stadt Mannheim und dem Land die Entwicklung des Universitätsklinikums.
PEPP, mangelnde Investitionen und das DRG-System generell: die Bundesärztekammer hat eine Menge Kritik für die heutige Klinikfinanzierung - und fordert eine Totalrevision. Eine Forderung: An den Investitionen soll sich künftig der Bund beteiligen.