Das OLG Hamm hat einem Patienten ein Schmerzensgeld von 40.000 Euro zugesprochen, weil er sich in einer Klinik mit MRSA-Keimen infiziert hatte. Ursache für die Infektion war nach Überzeugung des Gerichts eine Verletzung der Hygienevorschriften.
Bei schweren Verletzungen im Rachenraum mit Mediastinitis unterließ eine Klinik die Erhebung des C-reaktiven Proteins. Die Entzündung lief aus dem Ruder. Ein Befunderhebungsfehler mit Folgen.
Das umstrittene neue Vergütungssystem für Psychiatrische und Psychosomatische Kliniken kommt womöglich doch nicht zum 1. Januar 2015. Gesundheitspolitiker der Großen Koalition stellen den Zeitplan infrage.
Ein Orthopäde muss Schadenersatz an eine Patientin zahlen, weil er nach einer Injektion in die Fußsohle die Patientin nicht engmaschig überwachte - und sich eine folgenschwere Infektion entwickelte.
Bei Klinikfusionen spielt die Abbildung von Proporzen eine viel zu große Rolle, kritisiert ein Experte. Er plädiert dafür, Player aus dem Krankenhausalltag in die Verhandlungen zu integrieren.
Eine neue Erhebung des RWI kommt zu dem Ergebnis: Jedes zehnte kleine Krankenhaus hat Mängel. Und: Häuser mit vielen Pflegern sollen besser finanziert werden.
In ihrem Krankenhausreport hat die AOK die Zahl der Behandlungsfehler in Deutschland angeprangert. Die meisten Fehler unterlaufen überlasteten Ärzten und Pflegekräften. Wie dieses Problem gelöst werden kann, sagt aber niemand.
Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) von Asklepios in Hamburg und die 'hochschule 21' in Buxtehude kooperieren, um die Ausbildung von Hebammen attraktiver zu machen und sie so zugleich zu akademisieren.
In Berlin will Vivantes das Gebäude einer Tagesklinik für psychisch Kranke verkaufen. Die Einrichtung soll zum Mutterhaus umziehen. Politiker kritisieren: Das helfe den Patienten nicht bei der Enthospitalisierung.
Transparenz und Erfahrung: Wenn es um die Sicherheit von Patienten geht, spielen diese beiden Faktoren eine herausragende Rolle. Das ist eine Erkenntnis, die der Krankenhaus-Report 2014 untermauert.
Die Krise der städtischen Kliniken Münchens schlägt hohe Wellen. Entsetzt zeigt sich der Marburger Bund über die Vorschläge der BCG-Wirtschaftsexperten, wie die fünf Häuser saniert werden könnten.
Heute fällt der Startschuss für die Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund und der Rhön Klinikum AG. Der Gewerkschaft will dafür kämpfen, dass Ärzte für die Nachtarbeit mehr Geld erhalten.
Die desolate Situation der städtischen Kliniken in München hat viele Ursachen. Da ist zum einen die Münchner Krankenhauslandschaft. In kaum einer anderen Stadt in Deutschland können Patienten unter so vielen Kliniken wählen wie in der bayerischen Landeshauptstadt.
Die Berliner Uniklinik Charité erhält 2017 insgesamt 12,7 Millionen Euro mehr Geld als 2013. Das sieht der neue Charité-Vertrag des Berliner Senats vor. Die Zuschüsse des Landes Berlin für Lehre und Forschung an Europas größte Uniklinik steigen damit in vier Jahren um 6,5 Prozent.
Der Berufsverband Deutscher Internisten geht in die Offensive: Er strebt Vollverträge aus einem Guss an, bei denen auch der stationäre Sektor einbezogen wird.
Die Asklepios Klinik Seligenstadt hat nach eigenen Angaben bereits zum dritten Mal das Prüfsiegel der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) erhalten.
Das Bundesfamilienministerium hat auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung' Medienberichte dementiert, wonach es einen bundesweiten Einstellungsstopp für Ältere beim Bundesfreiwilligendienst gibt.