Rekordbeteiligung beim MSD-Gesundheitspreis: Unter über 70 Ausschreibungsteilnehmern mit innovativen Versorgungsmodellen setzte sich am Ende ein Kinderschmerzzentrum aus Datteln durch.
Bei der Patientensicherheit sieht sich auch die Politik in der Verantwortung, beispielsweise durch Entscheidungen über Strukturen und Finanzausstattung von Kliniken. Auch die Verantwortungsfähigkeit von Patienten spielt eine Rolle.
'Ambulant vor stationär heißt, genau genommen, vertragsärztlich vor stationär!' KBV-Chef Dr. Andreas Gassen geht bei der Vertreterversammlung in die Offensive. Er will den Kliniken die Notfallversorgung nicht einfach überlassen.
Das Uniklinikum Frankfurt setzt auf E-Health und ausgeklügelte Bestückungsstrategien beim Arzneimitteleinkauf - und leistet manchmal Detektivarbeit, um herauszufinden, was Patienten für Medikamente einnehmen.
Die Flüchtlingsambulanz in Neumünster galt als Vorzeigeprojekt. Nun jedoch soll diese drastisch verkleinert werden und möglicherweise sogar ganz schließen. Was steckt dahinter?
Mit einem neu gegründeten 'Bündnis für gesunde Krankenhäuser' will die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) auf die aus ihrer Sicht bestehende 'chronische Unterfinanzierung' aufmerksam machen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat den Klinikführer in Leichter Sprache des Universitätsklinikums Jena (UKJ) als 'Hochschulperle' ausgezeichnet.
Fehlerberichtssysteme werden in der Praxis noch zu wenig eingesetzt, und das hat Folgen. Kritik übte Hardy Müller vom TK-Effizienzinstitut WINEG beim dritten Hamburger Symposium Patientensicherheit.
Dänische Tumorpatienten können ab 2017 voraussichtlich nicht mehr die Strahlentherapie im Flensburger Malteser St. Franziskus-Hospital nutzen. Ein seit 2002 bestehender Kooperationsvertrag wurde jetzt von der Region Syddanmark gekündigt.
Medizinische Versorgungszentren müssen im Einzelfall abwägen, ob sich die Teilnahme an der Ambulanten Spezialfachärztlichen oder der Integrierten Versorgung lohnt, so ein Fazit des BMVZ-Kongresses.
Auf ihrem Hauptstadtkongress brechen Anästhesisten und Intensivmediziner eine weitere Lanze für das Patient Blood Management. Dies führt in Kliniken bei Op zu weniger Anämien - und damit zu weniger Komplikationen bei Patienten.
Dass Telemedizin keinesfalls nur ein Privileg gut ausgestatteter Krankenhäuser und spezialisierter Zentren ist, dieser Beweis soll am Dienstag, 4. Oktober, in Frankfurt angetreten werden.