Ob Arztbrief, Medikation oder Rezept – das Neusser Lukaskrankenhaus packt alles Wichtige für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt in eine Patiententasche. Doch das kreative Entlasskonzept des Klinikums hat noch mehr zu bieten.
Ein Report der Krankenkasse hkk deckt einen Nachholbedarf beim Entlassmanagement auf. Es hapert am Entlassplan, aber auch an der Kommunikation mit ambulanten Leistungserbringern.
Mit einem Zehn-Punkte-Papier hat die Uniklinik des Saarlandes ihr Praktisches Jahr reformiert. Im Fokus: Bessere Lehre, straffere Organisation - und ein monatliches Gehalt. Wir stellen die einzelnen Punkte vor.
Künftig soll die Qualität darüber entscheiden, ob eine Klinik am Netz bleiben darf. Der GBA hat nun die Ergebnisse für die ersten planungsrelevanten Qualitätsindikatoren veröffentlicht.
Nach dem Skandal um Hepatitis-C-Infektionen im Donauwörther Krankenhaus gibt es inzwischen 29 betroffene Patienten. Dies teilte das Landratsamt Donau-Ries am Dienstag mit.
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat 20 Millionen Euro für das Projekt „DigiMed Bayern“ zur Verfügung gestellt. In diesem Vorhaben will ein Konsortium aus Forschung und Praxis Möglichkeiten der personalisierten Versorgung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforschen.
Ist die kleinteilige Klinikstruktur in Deutschland noch zu halten? Experten mahnen ein Umdenken an. Dabei schielen sie mal bewundernd, mal mit Entsetzen nach Dänemark.
Von Italien nach Nordrhein-Westfalen: Ein Krankenhaus in Neuss betreibt gezielt Personal-Akquise im Ausland. Das Interesse ist so groß, dass die Einstellungsgespräche in Fußballstadien geführt werden.
Personaluntergrenzen, Mindestmengen und Abteilungsvorgaben sollen die Qualität heben. Beim Europäischen Gesundheitskongress wurde debattiert, wie man vermeidet, dass dabei die Versorgung leidet.
Die Suche war schwierig. Umso mehr freut sich das Carl-Thiem-Klinikum über den Nephrologen und Internisten Thomas Lucke, der jetzt eine Hausarztpraxis in Spremberg führt.
Der sächsische Hartmannbund wirft der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) eine „typische Blockadehaltung“ vor. Es sei nicht sinnvoll, Klinikstandorte „um jeden Preis zu erhalten“, sagte der Vorsitzende des Landesverbands Sachsen, Thomas Lipp.
Beim Umgang mit Patientendaten gelten für Kliniken und Praxen durch die DSGVO neue, schärfere Regeln. Das betrifft auch die Zugriffsrechte. Wer hier aber strukturiert vorgeht, vermeidet Probleme mit der Aufsicht.