Die praxisinterne Digitalisierung in der vertragsärztlichen Versorgung ist bereits relativ weit vorangeschritten. Bei der externen Kommunikation zwischen den Praxen und vor allem mit Kliniken ist jedoch Papier weiterhin das bevorzugte Medium.
Sexuelle Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz sind auch in der Medizin keine Ausnahme. Laut einer Studie der Berliner Charité hat die Mehrzahl der Ärztinnen und Ärzte entsprechende Erfahrungen gemacht.
Setzen Gesundheitsunternehmen in Deutschland ihre Zukunftsfähigkeit aufs Spiel? Der beim Europäischen Gesundheitskongress vorgestellte „Future Readiness Index“ stellt der Branche kein gutes Zeugnis aus.
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin fordert eine freiwillige Erhöhung der Betreuungsschlüssel beim Pflegepersonal.
Der Sachverständigenrat geht mit seinem neuen Gutachten auf Werbetour in den Ländern. Wenn Ratsmitglieder und Länderpolitiker zusammenkommen, entsteht Reibungshitze, zeigte sich bei der ersten Regionalkonferenz.
Hebammen trösten, motivieren und entscheiden bei Notfällen im Kreißsaal in wenigen Sekunden, was zu tun ist. Und das dank einer klassischen Berufsausbildung. Nun dürfen Geburtshelfer auch an die Uni.
Die DRK Kliniken Berlin organisieren die Versorgung von Patienten mit Lungenerkrankungen neu. Die neue Lungenklinik Mitte fasst die bisherigen Kliniken für Pneumologie und für Thoraxchirurgie zusammen.
Die Belastung mit Mikroorganismen lässt sich mit einem neuen Raumluftsystem für Op-Säle deutlich senken. 'Herzstück' des unter anderem von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) entwickelten Systems ist eine spezielle Plasmastufe.
Mit einer drastischen Reduzierung der Klinikstandorte wollen die Dänen dem Personalengpass bei Ärzten und Pflegern Herr werden. Ein Konzept auch für Deutschland?
Krebspatienten können sich in Berlin nun nach einer stationären Behandlung Rat und Unterstützung in einer onkologischen Nachsorgesprechstunde holen. Das Tumorzentrum am Klinikum Neukölln des kommunalen Klinikriesen Vivantes bietet seit Anfang Oktober eine solche neue Fachversorgung an.
Mehr als jeder dritte deutsche Krankenhausarzt würde Freunden und Verwandten nicht dazu raten wollen, sich in der Klinik, in der sie beschäftigt sind, behandeln zu lassen. Das geht aus einer Befragung hervor.
Die Bremer Initiative 'Für mehr Personal im Krankenhaus' will die Stadt Bremen mit einem Volksbegehren dazu bewegen, mehr Pflegekräfte in den kommunalen Krankenhäusern einzustellen.