Planungsrelevante Klinikqualität

GBA legt erste Ergebnisse zu Qualitätsindikatoren vor

Künftig soll die Qualität darüber entscheiden, ob eine Klinik am Netz bleiben darf. Der GBA hat nun die Ergebnisse für die ersten planungsrelevanten Qualitätsindikatoren veröffentlicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Qualitätsindikatoren für Kliniken sind umstritten. Am Mittwoch hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) nun seinen ersten Bericht über Qualitätsergebnisse veröffentlicht, die für die Krankenhausplanung relevant sind. Dabei zeigt sich, dass die Mehrzahl der betroffenen Kliniken im System offenbar ganz gut abschneidet.

Zu elf Qualitätsindikatoren aus den Bereichen Geburtshilfe, gynäkologische Operationenund Mammachirurgie hat das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Auftrag des GBA die Daten von 1084 Krankenhäusern aus dem Jahr 2017 ausgewertet. Eine unzureichende Qualität bescheinigte das IQTIG

im Bereich der Geburtshilfe von den 713 bewerteten Kliniken:

  • für den Qualitätsindikator „Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten“ neun;
  • für den Qualitätsindikator „Antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburten mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen“ drei,
  • für den Qualitätsindikator „Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung“ keiner,
  • für den Qualitätsindikator „E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten“ zwölf und
  • für den Qualitätsindikator „Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen“ vier Krankenhäusern;

im Bereich gynäkologische Operationen von den 1076 bewerteten Kliniken

  • für den Qualitätsindikator „Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund“ drei,
  • für den Qualitätsindikator „Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung“ neun und
  • für den Qualitätsindikator „Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation“ einem Krankenhaus.

im Bereich Mammachirurgie von den 626 bewerteten Kliniken

  • für den Qualitätsindikator „Primäre Axilladissektion bei DCIS“ keiner,
  • für den Qualitätsindikator „Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei sonografischer Drahtmarkierung“ 28 und
  • für den Qualitätsindikator „Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei mammografischer Drahtmarkierung“ vier Krankenhäusern.

Hecken: Auf Versorgungsmängel reagieren

„Die Länder sollten die nun vorliegenden Ergebnisse und die damit verbundene Möglichkeit nutzen, auf Versorgungsmängel zu reagieren und mit Blick auf eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung abwägen, wie die Krankenhausplanung entsprechend ausgerichtet werden kann“, so der unparteiische Vorsitzende des GBA, Professor Josef Hecken.

Er kündigte an, dass der GBA das Instrument der Qualitätsindikatoren weiter ausbauen werde. Zudem werde man evaluieren, wie die Qualitätsindikatoren in den für die Krankenhausplanung zuständigen Landesbehörden und von den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen angenommen und genutzt werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel