Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Pandemie-Lage

RKI stuft gesundheitliche Gefährdung durch SARS-CoV-2 herab

Blick in die COVID-19-Intensivstation des Städtischen Klinikums Dresden. Rückwirkend zu Oktober erhalten Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern mehr Gehalt.

© Robert Michael/dpa

Update

Einigung erzielt

Tarifabschluss für Ärzte an kommunalen Kliniken steht

Einen „Zwischenspurt“ der Gesundheitspolitik hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach, hier ein Archivbild, angekündigt.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Digitalisierung „erlebbar“ machen

Lauterbach: Startschuss für E-Rezept noch in diesem Jahr

Der Streik an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen geht weiter. Verdi freut sich über einen „starken Auftakt“.

© Stefan Sauer/picture alliance

Verdi: „Starker Auftakt“

Verstärkter Streik an den sechs Unikliniken in NRW

Termine für ambulante Augenuntersuchungen sollen in Sachsen in Zukunft auch Krankenhäuser übernehmen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Weil Termine fehlen

Sächsische Kliniken sollen bei ambulanten Behandlungen einspringen

Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) drängt wegen unzureichender COVID-Impfzahlen weiter auf eine allgemeine Impfpflicht.

© Frank Rumpenhorst/picture alliance

Hessischer Sozialminister

Klose drängt weiter auf eine allgemeine Corona-Impfpflicht

60 Prozent der stationär aufgenommenen Patienten essen einer Studie zufolge keine vollständigen Mahlzeiten – mit Folgen für Komplikations- und Mortalitätsraten.

© Thaut Images / stock.adobe.com

Erhöhte Mortalität

Mangelernährung ist ein Problem in vielen Krankenhäusern

Lauterbachs Coup: Aus der Kommission direkt in die Gesetzgebung

© Michaela Illian

Kommentar zur Kommission für die Krankenhausreform

Lauterbachs Coup: Aus der Kommission direkt in die Gesetzgebung