Aktueller Gesundheitsreport

Es hapert beim Entlassmanagement

2021 soll in der GKV die E-Patientenakte kommen.

© momius / stock.adobe.com

Bundesgesundheitsministerium

Positiver Wettbewerb um E-Akten

Bundesausschuss

Teilentfernung von Mandeln auch ambulant

Niedergelassene Ärzte arbeiten im Schnitt jede Woche 51,5 Stunden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Tätigkeiten im Vergleich

So teilt sich die Arbeitszeit von Ärzten auf

Zum Start von TK-Safe: TK-Chef Jens Bahr präsentierte im April dieses Jahres die hauseigene E-Akte.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture

Techniker Krankenkasse

E-Akte hauptsächlich für Praxis-Patienten

Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, hat den Gesetzentwurf zum TSVG im Kabinett durchgebracht. Damit sollen Kassenpatienten in Deutschland unter anderem künftig schneller an Arzttermine kommen.

© Kay Nietfeld/dpa

Arzttermine im Fokus

Spahn bringt TSVG im Kabinett auf den Weg

Der geänderte Gesetzentwurf sieht keine "offenen Sprechstunden" mehr für Haus- und Kinderärzte vor.

© Benjamin Ulmer / dpa / picture alliance

TSVG-Änderungen

Höherer Zuschlag für Terminvermittlung

Sonderverträge für Hausärzte hat das BVA im Visier.

© Alexander Raths / fotolia.com

Hausarztverträge

Weiter Streit um Chronikerpauschalen

Prognose

Die Beitragssätze werden steigen

Kommentar – TSVG-Kabinettsbeschluss

Das Geld folgt der Leistung

Auf dem Weg zum Arzt? Mit E-Gesundheitsakten wie der von Vivy können Versicherte mit dem Handy Zugriff auf Röntgenbilder, Laborbefunde, aber auch auf die eigene Medikation haben.

© Prykhodov / iStock / Thinkstock

Elektronische Gesundheitsakte

Upload in Vivy – Nicht ohne Einverständniserklärung!

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, wehrt sich gegen Überlegungen, das Finanzpolster der Kassen zu nutzen, um niedrigere Zusatzbeiträge zu ermöglichen.

© Michael Kappeler / dpa (Archivbild)

Krankenkassen

Kein höherer Zusatzbeitrag erwartet