Der zeitliche Fahrplan für die Anwendungen der Telematikinfrastruktur steht, die praktische Umsetzung erster medizinischer Anwendungen rückt näher. Die nächsten Schritte hat die gematik im Visier.
Ab dem 1. Dezember 2019 können Patienten mit einem neuen Typ der elektronischen Gesundheitskarte in die Praxen kommen. Ab dann sind die Kassen verpflichtet, nur noch Karten mit einer kontaktlosen Schnittstelle auszugeben.
Der öffentliche Gesamthaushalt aus Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 53,6 Milliarden Euro erzielt.
Das war zu befürchten. Trotz nicht unerheblicher Erweiterung des Leistungsumfangs bei der Gesundheitsuntersuchung (GU, vormals Check-up 35) gibt es gerade einmal 1,84 Euro mehr Honorar für diese Präventionsleistung.
Immer mehr Betriebskrankenkassen in Bayern haben in ihre Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) mit dem Bayerischen Hausärzteverband ein telemedizinisches Versorgungsmodul aufgenommen.
Ein Wirkstoff für eine CAR-T-Zelltherapie von Novartis verspricht bei seltenen Sonderformen von Leukämie Aussicht auf Heilung. Um den Weg für eine rasche Versorgung zu ebnen, haben Novartis und das Unternehmen GWQ nun einen Pay-for-Outcome-Vertrag abgeschlossen.
Anfang Mai wird in Waghäusel, Landkreis Karlsruhe, der landesweit erste neue Pflegestützpunkt starten, dessen Basis der im Juli 2018 geschlossene Rahmenvertrag zwischen Pflegekassen, Kreisen, Städten und Gemeinden ist.