Der Bundesrat nahm in seiner Sitzung am 6. November zu vielen Bundesgesetzen Stellung und verabschiedete eigene Initiativen.

© Wolfgang Kumm

Bundesrat

Länder wollen elf Milliarden Euro für die GKV vom Bund

80 Cent kostet der Brief – und solange es kein digitales AU-Muster gibt, müssen Krankschreibungen nach Fernkontakten immer noch zur Post gebracht werden, wenn kein Angehöriger sie abholt.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Corona-Sonderregel für Versandkosten

Zwei Pauschalen im EBM für AU-Porto nach Videokontakt

Hat die Niederlassung in einer Hausarztpraxis in Mannheim nie bereut: Allgemeinmedizinerin Dr. Martina Hartmann.

© privat

„DocTour“

Hausärztin gibt Tipps zur Niederlassung

Appell von Kasse

Mutter-/Vater-Kind-Kuren trotz Corona möglich

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wie schnell kommt die Digitalisierung in Arztpraxen voran? Die elektronische Patientenakte könnte ein Prüfstein sein.

© maxsim / stock.adobe.com

ePA

KBV-Vorstand plädiert für digitale Entschleunigung

Digitales Potenzial: Die ePA könnte für die PKV wichtiger werden als bisher die Apps zum Einreichen der Rechnungen.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

PKV bereitet sich auf ePA-Einstieg vor

Informierter Patient

Corona gibt Dr. Google Rückenwind

Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

© hf

Kommentar zu PKV-Beitragserhöhungen

Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen haben es in sich – für Patienten wie auch Ärzte.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Es bleibt dabei

Rückwirkende AU geht nicht bei Krankengeld

Mehr als nur einen Groschen zusätzlich müssen PKV-Kunden in nächster Zeit für die Prämienerhöhungen berappen.

© dpa

Versicherungsanalyse

PKV-Prämien steigen 2021 im Schnitt um 8,1 Prozent