Die AHA-Regeln wirken sich weiterhin auf Ansteckungen mit anderen Viren als SARS-CoV-2 aus. Darauf deutet eine aktuelle Studie der Barmer aus dem Frühherbst hin.
Der Trend, bei leichten Atemwegserkrankungen seltener Antibiotika aufzuschreiben, hält an. Die Pandemie hat ihn Frühjahr sogar verstärkt, zeigen Daten der Techniker Krankenkasse.
Das Obduktionswesen in Deutschland hat Sand im Getriebe – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Mit einem Gesetz will Gesundheitsminister Jens Spahn es nun wieder gängig machen.
Der GBA hat auf die Corona-Situation reagiert, um die Zahl der Kontakte auch in den Arztpraxen zu verringern und Patienten und Personal zu schützen. Die entsprechenden Ausnahmeregelungen gelten seit Montag.
Wie gut sind die einzelnen „Apps auf Rezept“? Die Verunsicherung in Bezug auf Digitale Gesundheitsanwendungen in der Ärzteschaft ist groß. Ein Bewertungsportal soll in Zukunft Abhilfe schaffen.
Rund 100 unterschiedliche Formulare landen pro Jahr auf dem Tisch von Hausärzten – nicht alle müssen ausgefüllt werden. Zwei junge Ärzte geben Tipps und verraten, wie man Freude mit dem Papierkram haben kann.
Bei der erstmaligen Beratung des Versorgungsverbesserungsgesetzes (GPVG) im Bundestag keimt Skepsis – nicht nur bei der SPD. Die geplanten Einschnitte in die Selbstverwaltung seien grenzwertig.
Krankenkassen müssen die Kosten für eine abgelehnte Therapie übernehmen, wenn die Ablehnung auf einer ursprünglichen Fehldiagnose beruhte. Das hat ein Landessozialgericht geurteilt.
Ab Donnerstag bearbeitet der Bundestag ein nicht nur bei den Krankenkassen umstrittenes neues Gesetz. Auswirkungen müssen auch Pharmaindustrie und Vertragsärzte fürchten.
Der Bundestag hat das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) verabschiedet. Die Apotheken können sich über die Branchenreform nicht beklagen – Kassen und Versandapotheken aber schon.
Ein Bündnis aus Ärzten und Kassen wirft der Bundesregierung lasches Vorgehen im Kampf gegen den hohen Zuckerkonsum vor. Nötig seien massive Eingriffe wie Zuckersteuer und Werbeverbot.
Speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte sollen Kindern an 30 Hamburger Grundschulen künftig gesundheitsförderliches Verhalten vermitteln und die Schüler bei Fragen zu Ernährung, Bewegung und Medienkonsum unterstützen.
Das Gesundheitsministerium hat den GBA-Beschluss zur Abgrenzung der Verbandmitteldefinition durchgewinkt. Für viele Produkte der modernen Wundversorgung ist jetzt ein Nutzenbeleg fällig.
Die KV Berlin hat sich mit den Krankenkassen geeinigt: Niedergelassenen Ärzten sollen 75 Prozent ihrer Kosten für die Corona-Schutzausrüstung erstattet werden.
Die Soziale Pflegeversicherung ist auf Wachstumskurs, die private verliert hingegen Versicherte: Neue Zahlen hat das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Linken bekannt gegeben.
Die optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Netzwerk – das ist das Ziel des von Optimal@NRW. Im Interview erläutert Projektkoordinator Dr. Jörg Brokmann wie die Verzahnung funktioniert.
Renommierte Ärzte und andere Wissenschaftler plädieren für mehr Gehör seitens der Kassen und versorgenden Mediziner für schadensminimierende Rauchalternativen.