Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
Bei zwei Ebola-Ausbrüchen starben im Kongo 2287 Menschen. Ein globales Impfstoff-Depot mit 500 .000 Dosen soll künftige Epidemien frühzeitig eindämmen helfen.
1800 Patienten mit COVID-19-Symptomen werden derzeit in Irland stationär behandelt. Wissenschaftler sehen als wichtige Ursache für den starken Anstieg der Infektionen die kaum gebremste Mobilität.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Die Grünen halten den Einsatz der SORMAS-Software in bundesweit nur knapp 30 Prozent der Gesundheitsämter für ein Desaster. Das oft noch händische Erfassen sei eine „Steinzeitmethode“.
Schwarze Schafe haben die Corona-Pandemie genutzt, um FFP2-Masken auf den deutschen Markt zu bringen, deren Schutzeigenschaften mehr als fragwürdig sind. Experten zeigen, wie man diese erkennen kann.
Sinkende Infektionskurve, geringere Auslastung der Intensivstationen: Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von einer „scheinbar“ leichten Entspannung in der Corona-Pandemie.
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
In ersten Studien mit SARS-CoV-2-positiven Leistungssportlern ließen sich danach im MRT Zeichen einer Myokarditis nachweisen. Die Ergebnisse einer aktuellen Fallserie wirken nun beruhigend.
Das Verwaltungsgericht Göttingen lehnt die Klage einer Polizistin nach Bandscheibenvorfall im Dienst ab: Ihr Rückenschaden hätte auch jederzeit im privaten Bereich eintreten können, so die Begründung.
Echtzeit-Informationen zum Glukoseverlauf helfen vor allem auch Diabetes-Risikopatienten, etwa Schwangeren mit Insulintherapie. Was bei der Verwendung und Finanzierung zu beachten ist.
Zur Prophylaxe bei schwerer Migräne stehen seit zwei Jahren monoklonale Antikörper gegen CGRP zur Verfügung. Ein Arzt erzählt, welche praktischen Erfahrungen er gesammelt hat.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Die Injektion von CGRP-Antikörpern zur Migräneprophylaxe ist für manche Patienten gewöhnungsbedürftig. Vorteil ist die im Vergleich zu Tabletten gute Adhärenz, sagt Dr. Andreas Böger aus Kassel.
Die Indikation für Perampanel wurde erweitert: Das Antiepileptikum ist jetzt als Zusatztherapie bei Kindern schon ab dem 4. bzw. ab dem 7. Lebensjahr zugelassen.
Wenn der Urinbeutel für den Blasenkatheter plötzlich Violett leuchtet, ist das für den Patienten beunruhigend. Im vorliegenden Fall konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.
Ein Allgemeinmediziner aus Neuss sieht in dem elektronischen Impfpass eine Anwendung mit hohem Mehrwert. Er bedauert die Zurückhaltung der Krankenkassen.
Inwiefern Blutgefäße bei der Entstehung der Leberfibrose von Bedeutung sind, haben Mannheimer Forscher untersucht Es zeigt sich: Der Transkriptionsfaktor GATA4 spielt eine entscheidende Rolle.
Nahrungsmittelallergien sind für die meisten Anaphylaxien bei Kindern verantwortlich. Die Erdnuss ist dabei mit Abstand der häufigste Auslöser. Wie aktuelle Daten aus dem europäischen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München