Jung und informiert? Gerade bei dieser Zielgruppe könnte Ärzte auf Widerstand stoßen, wenn sie im Patientengespräch für die Inanspruchnahme der Corona-Schutzimpfung werben wollen.

© Gina Sanders / Fotolia

Überzeugungsarbeit

Tipps für die Kommunikation mit Corona-Impfskeptikern

Die Auwaldzecke auf der Haut. Sie breitet sich in Deutschland stark aus.

© Patrick Pleul / picture alliance / ZB

Veränderte Zeckenaktivität

Gefahr von Zeckenstichen auch im Winter

Fieberscan: Ist es Ebola? Zwischen 2018 und 2020 gab es im Kongo zwei Ausbrüche.

© Kate Holt / Medair / AP Photo / picture alliance

Ebola-Prävention

UN lagern Ebola-Impfstoff in der Schweiz

In Dublin stehen am 16. Januar Autos Schlange vor einem Impfzentrum im Phoenix Park.

© Brian Lawless/dpa

Starker Anstieg der Infektionszahlen

Irlands Kliniken nehmen fast nur noch COVID-19-Kranke auf

FFP2-Maske: Kommt demnächst die bundesweite FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV und im Supermarkt?

© Frank Rumpenhorst / dpa

Corona-Prävention

Schwierige Suche nach hochwertigen FFP2-Masken

Hohe Dosen Vitamin E und C durch die Nahrung aufgenommen, scheinen das Parkinsonrisiko zu reduzieren –, darauf deuten zumindest die Daten einer italienischen Studie.

© marilyn barbone/stock.adobe.com

Effekte vor allem bei Dicken

Vitamin C und E scheinen vor Parkinson zu schützen

Blick auf einen MRT-Befund: Finden sich bei Sportlern mit SARS-CoV-2 Zeichen einer Myokarditis?

© kravtzov / stock.adobe.com

Fallserie mit MRT-Untersuchung

Myokarditis bei SARS-CoV-2-positiven Sportlern offenbar selten

Ein Bandscheibenvorfall im Dienst ist nicht automatisch ein Dienstunfall.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Urteil

Nicht jeder Bandscheibenvorfall ist ein Dienstunfall

Besonders Schwangere können sensorbasierte Geräte zur Glukosemessung unterstützen.

© underdogstudios / stock.adobe.com

Diabetes und Schwangerschaft

Sensorbasierte Glukosemessung nützt Schwangeren besonders

Bei häufigen Migräneattacken und chronischer Migräne haben viele Patienten aus Verträglichkeitsgründen bisher ihre Medikamente wieder abgesetzt.

© M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com

Kopfschmerzprophylaxe

Migräne mit CGRP-Antikörpern bekämpfen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Impfpass auf dem Handy: Bereits 350 Patienten der Praxis von Dr. von Schreitter können ihn einsehen.

© [M] Dr. von Schreitter | Andrey Popov / stock.adobe.com

Digitale Anwendungen in der Praxis

„Der digitale Impfpass macht Spaß“, sagt ein Arzt

Die Leber als Forschungsgegenstand: Wissenschaftler aus Mannheim haben dabei besonders die Lebersinusoide und den Transkriptionsfaktor GATA4 im Blick.

© Visual Generation / stock.adobe.com

Blutgefäße im Blick

Was ein Transkriptionsfaktor mit Leberfibrose zu tun hat

Abb.1: Auslöser der nahrungsmittelinduzierten Anaphylaxien bei Kindern im Anaphylaxie-Register

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Nahrungsmittel als Anaphylaxie-Auslöser

Erdnüsse: für Kinder das Hauptproblem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München